Sozialformen im Unterricht Hilbert Meyer
Gesellschaftliche Formen im Unterricht Hilbert MeyerSoziale Formen - Heki
Das soziale Formwerk reguliert die Beziehung und den Kommunikationsaufbau des Unterrichtens. Dies ist als die Beziehung zwischen dem Lehrer und dem Lerner oder zwischen den Lerner Innen selbst zu deuten. Soziale Formen haben eine Außen- und eine Innenseite. Das Exterieur zeichnet sich durch die räumlich-persönliche Ausgestaltung ("Sitzgruppe", Raumgröße) aus. Das Interieur durch die Interaktions- und Kommunikations- struktur. Abhängig von der sozialen Form ist der Unterricht eher schüler- oder unterrichtsorientiert.
Nach Hilbert Meyer werden vier soziale Varianten unterschieden: Es gibt auch gemischte Formate, wie z.B. Groß- oder Kleingruppenarbeiten, Teamunterricht oder Zirkeldiskussionen, die sich laut Meyer alle auf die vier oben erwähnten Formate stützen sind. Durch den gezielten Umgang mit verschiedenen sozialen Formaten im Unterricht erhält der Lehrprozess eine Profil. Eine Veränderung der sozialen Form und die damit verbundene Veränderung der Form der Interaktion führt zu einer höheren Beachtung seitens der Lernenden und damit zu einer Steigerung der Lernfortschritte.
Soziale Formen - das solltest du wissen.
Wollen Sie Ihre Studenten im Unterricht begeistern und anregen? Besonders wichtig ist es dann, auf unterschiedliche Formen der Sozialarbeit zurÃ? Aber - was steckt hinter diesem Term und welche sozialen Formen sind für den Unterricht geeignet? Lies hier, was du über soziale Formen wissen solltest. Mehrere so genannte "soziale Formen" werden Ihnen für Ihren Unterricht zur Auswahl angeboten.
Diese werden laut Hilbert Meyer wie folgt beschrieben: "Soziale Formen regulieren die Verhältnisstruktur des Unterrichts" (Hilbert Meyer, 1992, S. 136). Indem Sie eine bestimmte soziale Gestalt definieren, bestimmen Sie, wie Ihre Kinder voneinander lernen und interagieren. Auch die soziale Gestaltung bestimmt, ob und in welcher Art und Weise Lernende untereinander kommuniziert werden.
Meyer definiert neben dem Frontalunterricht folgende Sozialformen: Individualarbeit, Partnerschaftsarbeit, Gruppenarbeit in der Schule (ebd., S. 138). Dies sind die üblichen sozialen Formen, die du - mit ein wenig Praxis - in deinen Unterricht aufnehmen solltest. Bei der individuellen Arbeit lernen und praktizieren Sie Ihre Studenten in Selbstständigkeit. Auf diese Weise können sie in dieser sozialen Form einzeln und in ihrem eigenen Zeitalter mitarbeiten.
Die Partnerarbeit ist in der Regel einfach im Unterricht anzuwenden. Das Arbeiten in der Gruppe ist für Sie zeitaufwendiger zu gestalten - und Ihre Kinder müssen auch erlernen, die Spielregeln der Gemeinschaftsarbeit einzuhalten. Im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit werden sowohl die gesellschaftlichen als auch die persönlichen Kompetenzen der Lernenden gestärkt.
Besonders geeignet ist diese Form der Arbeit für die Erstellung von Vorträgen. Definieren Sie von Anfang an festgelegte Richtlinien und teilen Sie auf, welche Tätigkeiten von welchem Gruppenkreismitglied ausgeführt werden. Dadurch kann eine mögliche organisatorische Überlastung Ihrer Schützlinge verhindert werden.