Sportinternat Koblenz
Internat für Sport KoblenzKirche verbunden. Sie ist ein sportorientiertes Schulgymnasium und eine Spitzensportschule.
Im Verbund mit anderen Sportverbänden können folgende Hauptsportarten wie Zaun, Reiten, Ponyreiten, Tennis, Ping-Pong, Kanu-Rennen, Gymnastik oder Baden ausgeübt werden.
Tischtennisverband Rheinland: Sportinternat Koblenz
Die Sportschule des Bundessportbundes Rheinland-Pfalz in Koblenz ist ein übergeordneter Kooperationspartner für leistungsstarke und vielversprechende Nachwuchssportler. Sie steht nicht nur für ein für den Leistungssport erforderliches Arbeitsumfeld, für eine gute Zusammenarbeit mit Schule und Sportverein, sondern unterstützt seit vielen Jahren auch den Nachwuchs auf dem Gebiet der holistischen Persönlichkeitsbildung kompetent und erfahren.
"Die Zielsetzung unserer Institution für den Nachwuchssport - die Koordination von Bildungsinhalten und Sporttraining, ohne den einen Teil zu Lasten des anderen zu vernachlässigen" (Richartz & Brettschneider) - ist treffend beschrieben. Das integrierte Konzept "Learn-Trainieren-Wohnen" im Sportinternat des Ländersportbundes Rheinland-Pfalz in Koblenz hat zum Zweck, dass der Leistungsnachwuchs in der Lage ist, eine qualifizierte Leistungssportausbildung zielgerichtet anzubieten und zu unterstützen.
Das Netzwerksystem erlaubt in Zusammenarbeit mit dem Sportgymnasium auf der Karriere als sportorientiertem Oberschule und Elite-Schule für den Sport, den teilnehmenden Sportverbänden, den verantwortlichen Behörden des Bundeslandes, der Länder und der Landeshauptstadt Koblenz die Nachwuchsförderung in den Hauptsportarten Zaun, Schreibtischtennis, Radrennsport, Rudern, Basketball und für Sportaktivitäten wie Kanurnen, Tennisturnen, Schwimmturnen, Golf uvm.
Im Mittelpunkt des Kurses steht der hochbegabte Nachwuchs im Spitzensport, der je nach Neigung und Trainingsziel eine große Auswahl an Möglichkeiten zur optimalen Ausrichtung auf seine Sport- und Bildungsziele hat. Das Programm ist an die Anforderungen der Teilnehmer angepasst. Für die Wettkampftrainings der Sportverbände sind ausgebildete Ausbilder zuständig. Neben der organisatorischen und logistischen Tätigkeit bietet das Schulinternat auch eine optimierte und fachkundige Bildungsunterstützung für die Nachwuchssportler.
Sportverbände und ihre Verbände nützen die Potenziale des Netzwerksystems Leistungssportschule zur Förderung von Talenten. In den 5er - 10er Jahren wird mit der Zulassung zum regulären Sport und den zusätzlichen Sportdauerpunkten am Schulgymnasium die breit angelegte sportive Grundbildung befördert, die sportiven Potenziale ausgewertet und Begabungen nach ihren Fähigkeiten, differenziert nach Sportarten und Leistungsniveau geförder.
Die Athleten werden von hauptberuflichen Trainern der Sportverbände betreut und orientieren sich an ihrer spezifischen Disziplin und ihrem Sport. In Koblenz unterstützt das Sportinternat "seine Sportler" sowohl in Voll- als auch in Teilzeit. Tagtägliche Heimaufgabenbetreuung unter der Leitung und Betreuung von Naturwissenschaftlern und Sprachpädagogen, bei besonderen Anforderungen unterstützender Unterricht, Umsteigemöglichkeiten von Schule/Internat/ Ausbildungsstätten und ein auf die Bedürfnisse des Sportes zugeschnittenes ausgeglichenes Mittagsmahl runden das Betreuungsspektrum ab.
Den vielversprechendsten Talenten aus der Grundausbildung wurde die Möglichkeit gegeben, zu den Zentralmaßnahmen der Spitzenverbände einzuladen oder in Form von supraregionalen Zuschauerwettbewerben der Sportverbände und durch ihre sehr guten Sportergebnisse in einen Juniorenkader des Spitzenberufsverbandes berufen zu werden. Die Spitzensportler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren sind in den meisten Bereichen des Sports Jugendliche der Klassen 11 bis 11. Leistungssporttraining, überregionale und interna-tionale Wettbewerbe, Kurse von Spitzenverbänden und Schulbedarf müssen aufeinander abgestimmt sein.
In diesen FÃ?llen koordiniert das Internat die individuellen Lösungen mit allen Interessensgruppen. Das Gymnasium kann mit den vorgeschlagenen Fächern für den Oberstufenunterricht in den Bereichen des Sports, der Physik und der englischen Sprache den Stundenplan optimieren. Doch auch die Abstimmung von Privat- und Sportterminen ist von Bedeutung. Ganzheitliches Anliegen ist und bleibt es, Spiel- und Bildungsleistungen auf hohem technischem und wirtschaftlichem Level zu erbringen.
In Koblenz wird das vorhandene Leistungssportumfeld sowie die optimale Betreuung und Beratung durch die Mitarbeit von kompetenten Partnern möglich. Durch die koordinierte Mitarbeit des Sportinternat Koblenz/Gymnasium auf der Karthause/Sportfachverbände, die Förderung staatlicher Institutionen und die Sicherung des Nachwuchses in Hochleistungszentren und leistungsstarken Clubs wird eine gesamtheitliche Persönlichkeitsbildung möglich.
Mit der auf die individuellen Bedürfnisse der Nachwuchssportler ausgerichteten Tätigkeit in Koblenz sollen für junge Sportbegeisterte Chancen auf eine gelungene Laufbahn eröffnet werden. Für die Wettkampftrainings der Sportverbände sind ausgebildete Ausbilder zuständig. Die Sportschule des Bundessportbundes Rheinland-Pfalz in Koblenz koordiniert die Arbeiten mit ihren Kooperationspartnern, wobei diese vertragsgemäß festgelegt sind.
Die 1997 zu diesem Zweck geschlossene Kooperationsvereinbarung regelt eine eindeutige Aufgabenteilung zwischen dem staatlichen Sportverband - Schule - Sportverbände. Für die Umsetzung der Pflegeaufgaben wird das Netzwerksystem von der Landeshauptstadt Koblenz und ihrer Sport-Stiftung dauerhaft gefördert. Für die Prüfung und Weiterempfehlung ihrer vielversprechendsten Fähigkeiten zur Einbindung in das Netzwerk der Hochleistungssportschulen und für das alters- und leistungsbezogene Sporttraining der Sportler sind die Sportverbände allein verantwortlich.
Das Koblenzer Sportinternat wird vom Bundessportbund Rheinland-Pfalz nicht nur gefördert, sondern übernimmt auch alle erforderlichen organisationspädagogischen Tätigkeiten von der Transferleistung, über die persönliche und pädagogische Unterstützung bis hin zum stetigen Umgang mit der Geschäftsleitung, den örtlichen Betreuern und Betreuern sowie den im Schulinternat betreuten Erziehungsberechtigten der jungen Sportler.
In seinen Aufgabenbereichen, vor allem in der Karriereberatung, komplettiert der Olympiastandort Rheinland-Pfalz/Saarland tatkräftig das Netzwerk Koblenz.