Sprachen Lernen
Lernen Sie SprachenWie ich 9 Sprachen erlernt habe - die 10 besten Tips zum Sprachlernen
Matthäus Yulden beherrscht neun Sprachen und kann noch mehr. Er beherrscht noch mehr. In Berlin sind wir im gleichen Arbeitszimmer, was bedeutet, dass ich ihn schon oft in der Praxis gesehen habe - Matthäus überspringt spielend von Wort zu Wort, er ist ein echtes Sprachchamäleon. Nachdem ich Matthäus gesagt hatte, dass das Erlernen einer einzelnen fremden Landessprache mir bereits viele Schwierigkeiten bereite, gab er mir die nachfolgenden Hinweise zum Spracherwerb.
Das mag langweilig erscheinen, aber wenn Sie keinen triftigen Anlass haben, eine neue Fremdsprache zu lernen, werden Sie vermutlich nicht lange nachlassen. Egal aus welchem Grunde du eine Fremdsprache lernen willst, sobald du dich dafür entschlossen hast, ist es ratsam, bei ihr zu bleiben: "Okay, ich will diese Fremdsprache lernen und deshalb werde ich so viel wie möglich in dieser Fremdsprache, mit dieser Fremdsprache und für diese wiedergeben.
Welches ist die beste Art, eine neue Fremdsprache zu lernen? Matthäus rät zur 360°-Drehung: "So oder so, es ist wichtig, die neue Landessprache jeden Tag zu benutzen: "Ich will von vornherein so viel wie möglich aufnehmen wie ein Biskuit. Als ich etwas Neuartiges erfahre, stecke ich mich wirklich drin und versuche, es den ganzen Tag über zu benutzen.
Während der Schwangerschaftswoche bemühe ich mich, in der Fremdsprache zu überlegen, zu lesen und mit mir selbst zu reden. Die neue Welt der Sprachen um sich herum und das völlige Eintauchen in die neue Kultur ist einer der wichtigen Hinweise für das Erlernen von Sprachen. "Denke daran, am Ende ist es das Allerbeste, eine bestimmte Fremdsprache zu beherrschen, mit Menschen zu sein.
Wer solche Erfolge frühzeitig erlebt, kann viel leichter weiter lernen: "Ich denke immer daran, dass es darum geht, seine Denkform an die andere zu adaptieren. Sicherlich nicht alle Spanisch-, Hebräisch- oder Niederländischsprachigen Menschen sind gleich, aber es geht darum, die Sprachen als Mittel zur Schaffung ihrer eigenen Sprachenwelt zu verwenden.
"Matthäus hat zusammen mit seinem Doppelbruder Michael mehrere Sprachen erlernt. Als ihre erste fremde Sprache, das Griechische, haben sie sich im jungen Erwachsenenalter von 8 Jahren zusammengesetzt! "Auch wenn du keinen Geschwister hast, der dich auf deinem Sprechabenteuer begleitet. Das gemeinsame Lernen mit einem Lernpartner - wer auch immer sie sind - bringt euch beide dazu, euch ein wenig mehr zu bemühen und dabei zu bleiben: "Ich denke, das ist ein wirklich guter Ansatz.
Sie haben jemanden, mit dem Sie reden können, und das ist die Grundidee des Sprachenlernens. Auch wenn Sie dann mit anderen Menschen in der neuen Fremdsprache reden, bleiben Ihre Lernprozesse für Sie relevant: "Sie lernen eine zu verwendende Fremdsprache, nicht, um sie mit sich selbst zu kommunizieren.
Die eigentliche Kreativität beim Spracherwerb besteht darin, die Fremdsprache in einen sinnvollen, täglichen Zusammenhang zu stellen - sei es beim Verfassen von Texten, beim allgemeinen Austausch mit Menschen oder bei einem Aufenthalt im Ausland. "Wie auch immer du deine neue Muttersprache verwendest, es ist ein schöpferischer Vorgang.
Denken Sie über spannende und kurzweilige Wege nach, um Ihre neue Fremdsprache zu üben: Falls Ihnen nichts einfällt, was Ihnen mit Ihrer neuen Sprachversion gefallen könnte, könnten Sie vermuten, dass Sie in unseren Sprachlerntipps den vierten Punkt ausgelassen haben. Versuchen Sie nicht, wie ein Baby zu lernen, indem Sie in weinerliche Wutausbrüche einbrechen oder sich die Frisur mit Essen in einem Lokal verschmieren.
Es erscheint ein Irrtum, wenn man davon ausgeht, dass es für die Kleinen natürlich einfacher ist zu lernen als für die Erwachsenen. Wer also als Kleinkind so rasch lernen will, sollte vielleicht ganz nebenbei ein kindliches Verhalten an den Tag legen, z. B. keine Sprechhemmung haben, verspielt mit der Fremdsprache sein und sich nicht scheuen, sich zu irren.
Man lernt, indem man sich irrt. Die Erwachsenen tendieren dazu, "Ich kann es nicht" zu schreiben, anstatt "Ich habe es noch nicht gelernt" - "Ich kann nicht schwimmen", "Ich kann nicht fahren", "Ich kann nicht Spanisch sprechen". Eine der besten Empfehlungen für das Erlernen von Sprachen ist es, anzuerkennen, dass man nicht alles kann und zu verstehen, dass dies völlig in Ordnung ist.
Unabhängig davon, wie viel man paukt - man kann nicht lernen zu reden, ohne sich selbst in Ruhe zu lassen: sei es ein Konversation mit jemandem, den man nicht kennt, eine Fragen zur Art und Weise, eine Mahlzeitenbestellung oder ein Scherzartikelversuch. Mit zunehmender Häufigkeit tritt man in solche Situation ein, je komfortabler man sich wohl und entspannter man auf das Eintreten in neue Sprachgebiete reagiert: "Am Beginn hat man immer Schwierigkeiten:
Ich glaube aber, dass das Allerwichtigste ist, ein Gespür für die Fremdsprache zu haben. Jedes Mitglied hat ein Gespür für seine eigene Muttersprache und das macht einen Native Speaker aus - die Möglichkeit, die eigene Muttersprache zu erlernen. "Wenn du etwas anmalen willst, musst du zuerst lernen, wirklich zu schauen, bevor du den Bürstenpinsel in die Hände bekommst.
Gleiches trifft auf das Erlernen von Sprachen zu: Um in der Lage zu sein, zu reden, muss man lernen, zu zuhören. Jedes Wort klingen seltsam und seltsam, wenn man es das erste Mal höre, aber je mehr man sich der neuen Schrift auseinandersetzt, je bekannter wird es und je leichter wird es, es zu sprechen: "Wir können alles sagen, wir sind es einfach nicht gewohnt.
Beim Spanischlernen gab es Worte wie Peru und Wiedervereinigung, die ein hartes[r] haben. Ich hörte aufmerksam zu und versuchte mir auszudenken, wie man es richtig ausspricht, denn für jeden Klang, den wir zur Erzeugung des Klangs verwenden, gibt es einen gewissen Teil im Maul oder in der Kehle.
"Verschiedene Sprachen haben verschiedene Ansprüche an die Lunge, die Schamlippen und den Hals. Wer keinen Gesprächspartner hat, hat nichts gegen ein Gespräch mit sich selbst: "Das mag seltsam klingen, aber mit sich selbst in einer anderen Landessprache zu reden ist eine gute Methode, eine fremde Landessprache zu praktizieren, wenn man sie nicht die ganze Zeit benutzt.
"Auf diese Weise können Sie sich Wortschatz und Satzteile, die Sie gerade gelernt haben, merken und beim nächsten Mal, wenn Sie mit jemandem in der Fremdsprache sprechen, sicherer werden. Sie haben noch nicht genug von Tips zum Spracherwerb gehabt? Sie werden den Menschen nicht auf die Nerven gehen, nur weil Sie ihre Muttersprache schlecht sprechen.
Brichst du ein Konversation mit den Worten: "Ich lehre noch und würde es lieben.... zu üben", werden die meisten Menschen dir mit Rücksichtnahme und Ausdauer begegnen und dich gar anregen. Die deutsche Sprache wird nur in wenigen LÃ?ndern gesprochen und auch wenn Sie bereits gut Ã?ber die englische Sprache informiert sind, ist es lohnenswert, eine weitere Sprache zu lernen.
Obwohl es weltweit etwa eine Million Menschen gibt, die Deutsch als Fremdsprache beherrschen, würden die meisten von ihnen es vorziehen, sich in ihrer eigenen Landessprache zu unterhalten, wenn sie vor einer Entscheidung stehen. Mit der Eigeninitiative und dem Eintritt in die Sprachenwelt einer anderen Person wird das Gegenüber entspannter und schafft eine gute Stimmung: "Natürlich kann man ins ferne Land fahren und seine eigene Landessprache beherrschen, aber man bekommt so viel mehr, wenn man sich wirklich vor Ort einbringt - Gespräche führen, verstehen, was vor sich geht und mit Menschen in jeder denkbaren Konfliktsituation umgehen.
"Sprachlernhinweise - aber was nützt es mir? Die besten Tips zum Spracherwerb haben wir besprochen, aber vielleicht fragen Sie sich immer noch, warum Sie eine Fremdsprache lernen sollten? Matthäus hat noch ein weiteres gutes Argument: "Ich glaube, jede Landessprache öffnet eine bestimmte Perspektive auf die Gegenwelt.
Indem du eine gewisse Zeit lang eine gewisse Menge Sprachen beherrschst, wirst du die Umwelt um dich herum anders sehen und deuten als jemand, der eine andere Fremdsprache beherrscht. Gerade die verwandten Sprachen wie Spanisch und Portugiesisch, die sich teilweise ähnlich sind, öffnen zwei verschiedene Sprachenwelten - zwei verschiedene Denkmuster. Obwohl ich viele Sprachen erlernt habe und von vielen unterschiedlichen Sprachen umringt war, kann ich daher nicht nur eine einzige Fremdsprache wählen, denn das würde bedeuten, die Chance aufzugeben, die Umwelt aus unterschiedlichen Perspektiven zu sehen.
Das Erlernen von Sprachen hat so viele Vorzüge, dass ich mir keinen einzelnen Motiv dafür vorstellen kann. "Mit dieser begeisternden Weltanschauung und vielen Tips zum Spracherwerb wünscht wir Ihnen viel Spaß!