Sprachsensibler Fachunterricht Mathematik

Sprechsensitiver Mathematikunterricht

Fremdsprachensensitiver Fachunterricht in der Praxis. Gesichtspunkte für den sprachsensitiven Umgang. Ein Planungsrahmen für die sprachsensible Unterrichtsplanung: Beispiele aus der Weiterbildung. Die älteren Lehrbücher im Fach Mathematik waren konsequent in symbolischer Sprache. und Englisch sowie in Mathematik, Biologie, Sozialwissenschaften oder Kunst).

Praktisches Handbuch Sprachunterricht Mathematik

Sensibel Sprache lehren bedeutet, dass Sie sich ganz bewußt auf die linguistischen Inhalte des Unterrichtes konzentrieren. Mit Sprachhilfen die Lerner ermutigen und herausfordern - ohne dass Ihr Fach zur Sprachstunde wird: Erkennung typischer Stolperfallen im Fachunterricht, gezielter Aufbau von Fachvokabular mit Ihren LernerInnen, Befähigung Ihrer LernerInnen, Spezialtexte zu entwickeln und zu schreiben.

Darüber hinaus bekommen Sie hilfreiche praktische Tipps für eine sprachsensitive Unterrichtsgestaltung. Gebrauchsfertige Merkblätter und Schülerchecklisten helfen bei der Vorbereitung auf den Schulunterricht und liefern zahlreiche Vorschläge zur Implementierung. Etwa 40 unterschiedliche "Methodenwerkzeuge" für den sprachsensitiven Matheunterricht helfen Ihnen bei der Vorlesung. Mit dem Praktischen Leitfaden für Mathematik erreichen Sie einen Lernerfolg, von dem Ihre Lehre abhängt.

Lehrbeispiele für die Lehre der | Landkoordinierungsstelle NRW

Die in dieser Link-Sammlung zusammengetragenen Unterlagen sind für den sozialwissenschaftlichen Lehrbetrieb an den Hochschulen in NRW konzipiert und entsprechen den Kriterien: Die Bandbreite der hier vorgestellten Materialen erstreckt sich von sachlichen Informations- und Lehrprojekten bis hin zu filmischen Portraits.

Für alle Schultypen der GS, Sek I und Sek II gibt es entsprechende Möglichkeiten. Der Education Server Berlin-Brandenburg hat eine zweisprachige Betreiberliste (Link verbleibt!) herausgegeben, die fachübergreifend verwendet werden kann. Vielsprachige PosterMehrsprachige Plakate wurden im Talisa-Kinderbuchverlag herausgegeben, um die Visualisierung der sprachlichen Diversität im Unterricht zu fördern. Lernplakate im Format DIN A2 sind in 11 verschiedenen Sprachversionen erhältlich:

Sie können diese Plakate hier nachlesen. Übergang zum regulären Unterricht: Sprachunterricht sensitiv Sprachunterricht sensitiv Sprachunterricht heißt, den bewusst eingesetzten Sprachgebrauch beim Lehr- und Lernprozess in allen Fachgebieten und Sprachen als Voraussetzung für einen erfolgreichen Fachunterricht zu verstehen. Weitere Infos findest du hier.

Thematisches Portal der Schule| Sprachabhängiger Lehrbetrieb der Schule für Fremdsprachenkurse | Sprachabhängiger Lehrbetrieb

Wofür steht der sprachsensitive Untericht? Was sind die Zielsetzungen und wie hängt das Sprachenlernen mit dem technischen Erlernen zusammen? Darüber hinaus gibt es Informationen darüber, wie man es im Klassenzimmer umsetzen kann und wie Sprachbarrieren abgebaut werden können. Die Bezeichnung "sprachsensibler Unterricht" steht für verschiedene Lehrkonzepte, die gezielt auf die Verwendung von Sprachen als Denk- und Kommunikationsmittel setzen, um technisches und linguistisches Wissen zu verbinden.

Wesentlich ist die zielgerichtete Sprachförderung der in den Schulunterricht integrierten Jugendlichen. Zusätzlich zum sprachsensiblen Lernen werden auch die Bezeichnungen sprachbewusstes und sprachbewusstes Unterrichten benutzt, oft gleichbedeutend. Selbst wenn sich die Theoriekonzepte in bestimmten Punkten voneinander abheben, sind die Zielsetzungen für die Lehrpraxis ähnlich: Die Erarbeitung eines Sprachlernziels und die damit verbundene Hilfe sollen die Erreichung des fachspezifischen Lernziels erleichtern und damit die pädagogischen Sprachkompetenzen nachhaltig disziplinübergreifend erweitern.

Im Klassenzimmer hat die Fremdsprache unterschiedliche Funktion. Diese werden von den Jugendlichen aufgenommen, verarbeitet und gespeichert und in Klassendiskussionen und Klausuren reproduziert. Aber auch die Sprachen sind ein Instrument des Nachdenkens, mit dessen Hilfe man Vorgänge verstehen oder imaginäre Bilder aufbauen, Wissen bearbeiten oder neugenerieren kann. Nicht nur der Name oder der Gesichtsausdruck für ein bestimmtes Objekt wird von Kindern und Jugendlichen gelernt.

Außerdem lernst du, diese Sprachmittel in Bezug auf Inhalt, Zweck, Kontext und Situation richtig einzusetzen. Sprach- und Fachunterricht sind in diesem Sinn eng verbunden, denn die Lernenden müssen verschiedene linguistische Aktionen umsetzen, z.B. beschreibe, erkläre, diskutiere, argumentiere oder analysiere, um das Thema selbstständig zu bearbeiten.

Wenn diese Sprachfähigkeiten und -kenntnisse jedoch nicht vorhanden sind, kann ein Student dem Unterrichtsstoff nicht nachgehen, weil er etwas nicht verstanden hat oder es nicht linguistisch wiedergeben kann. Dies gilt in Deutschland insbesondere für schulpflichtige und aus bildungsfernen Verhältnissen stammende und erst im Schulalter mit dem Erlernen der deutschen Sprache beginnende Migranten ("New Immigrants").

Allein der Deutschkurs oder weitere Maßnahmen zur Sprachförderung sind nicht ausreichend: Zu unterschiedlich, oft fachbezogen und nur in dem Umfeld, in dem sie gebraucht werden - im Fachunterricht (d.h. sowohl in deutscher und englischer Sprache als auch in Mathematik, Biologie, Sozialwissenschaften oder Kunst) - sind die für den schulischen Erfolg so wertvoll.

Ein notwendiger Schluss für die Übung ist daher, Sprachbarrieren im Fachunterricht zu berücksichtigen und die Lernenden bei ihrer Überwindung zu erziehen. Eine solche sprachsensible Unterrichtskonzeption setzt bei der methodisch-didaktischen Ausgestaltung der Lektionen an. In erster Linie geht es um eine Untersuchung der fachsprachlichen Bedürfnisse. Dies umfasst das verbale und geschriebene Leistungsangebot (z.B. Lese- und Schreibarbeiten, den linguistischen Beitrag des Lehrers) und die von den Lernenden zu erarbeitenden linguistischen Maßnahmen.

Darauf basierend werden die zur Erreichung des beruflichen Lernerfolgs notwendigen Sprachkompetenzen erarbeitet. Basierend auf der Beurteilung der Sprachkenntnisse der Studierenden werden vom Lehrer auf das Niveau der Studierenden abgestimmte Fördertechniken ausgewählt, die zur Erreichung der geforderten Sprachkenntnisse beizutragen sind ("Michalak, Lemke & Goeke, 2015, pp. 161-162"). Ein typisches Unterstützungsverfahren im technischen Unterweisung ist der Gebrauch von Sprachgerüsten, die für einen begrenzten Zeitraum im Klassenzimmer verwendet werden.

Mit ihnen können sprachschwache Kinder und Jugendliche neue technische Lerninhalte erwerben. In der Klasse kann ein solches Gerüst mit Hilfe von Formulierungshilfsmitteln für sich wiederholende linguistische Aktionen erstellt werden, die eine gewisse Funktionalität in einer Textart übernehmen und der Textstruktur eine gewisse Bedeutung verleihen, z.B. die Darstellung der Ausführung und Beobachtung in Testprotokollen im Chemiestand.

So bietet ein Lernposter den Jugendlichen z. B. handfeste Rezepturhilfen für die Erstellung eines Testprotokolls für einen echten Anlaß - wie ein im Chemiestudium durchgeführter Versuch (Busch & Rhalle, 2013, S. 290). Mit Hilfe solcher Fördertechniken können die Jugendlichen fachliche und linguistische Hindernisse meistern, die fachspezifischen Bildungsziele verwirklichen und darauf aufbauen, die pädagogischen sprachlichen Eigenheiten eines Fachs erwerben.

Mit der Kombination von technischem und linguistischem Erlernen entsteht so ein ganzheitliches sprachsensitives Gesamtkonzept, das die ganze Lehrmethode aufbaut. Sprachsensitiver Untericht. Köln: Mercator Institut für Sprachenförderung und Germanistik als Fremdsprache (Grundkenntnisse der Sprachausbildung).

Mehr zum Thema