Staatliches Internat Nrw

Landesinternat Nrw

erstmalig ein Teilzeitinternat für Schwimmer. Das Internat nur für die Elite ist längst vorbei. Herzlich Wilkommen bei der Es ist eine Basis für die Entwicklung der Sprachen und die Fähigkeit, in gesprochener Form untereinander zu sprechen. Aus diesem Grund ist Hörverlust eine ganz spezielle Aufgabe. Bei uns wird die Ausgangssituation jedes einzelnen Kleinkindes sehr frühzeitig bewertet und es werden Förder- und Sonderpädagogikangebote gemacht, damit jeder hörgeschädigte Jugendliche die Möglichkeit hat, sich in unserer Gemeinschaft zu engagieren.

Sprach- und Sprachverarbeitung sind die Basis für eine erfolgreiche Verständigung und Dialog. Sprachliche Kompetenz und Deutsches Gebärdenspiel (DGS) sind in unserer Institution ebenso wichtige Kommunikationsmittel, die natürlich Seite an Seite existieren. Zusammen studieren und wohnen - gemeinsam stärker werden. In unserer Schul- und Internatsschule gilt dieser Grundsatz.

Große und kleine, über mehrere Ausbildungen hinweg, prägen das gemeinsame Zusammenleben mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Klassenzimmer und in der freien Zeit. Dabei achten wir auf einen dankbaren Austausch untereinander und verstärken unsere Community sowohl beim Erlernen als auch bei farbenfrohen Partys und Anlässen. Diese bieten wichtige Möglichkeiten für ein unabhängiges und sicheres Agieren. Unser Angebot gilt nicht nur für den Lindgrenpark, sondern auch für viele andere Lernorte.

Adelina Narhov (8a) und Katerina Rudnytska (K11) sind am 20.09.2017 mit ihrer Erzieherin Olga Haas nach Hermannstadt in den Bundespokal "Russisch durch Spielen lernen" gegangen und haben den zweiten Platz belegt.

Adelina Narhov (8a) und Katerina Rudnytska (K11) sind am 20.09.2017 mit ihrer Erzieherin Olga Haas nach Hermannstadt in den Bundespokal "Russisch durch Spielen lernen" gegangen und haben den zweiten Platz belegt. Mehr als 50.000 Kinder in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben seit 2008 an der Bundesmeisterschaft "Russisch spielerisch lernen" teilgenommen. Adelina Narhov (8a) und Katerina Rudnytska (K11) waren am 20.09.2017 mit ihrer Erzieherin Olga Haas am Herzengland-Gymnasium in Saarbrücken vertreten.

Spielerisch Russisch lernen" konkurrierten zwei Gruppen miteinander, die aus je einer russischen Fachkraft und einer Fachkraft bestehen, die überhaupt kein Deutsch spricht. Im ersten Durchgang mussten die Teilnehmer die russischen Worte und Ausdrücke ins Deutsch und im zweiten Durchgang aus dem Dt. ins Rußische übertragen werden; im zweiten Durchgang wurden alle eingesammelten Spielkarten endlich auf Rußland gespielt.

Das erste Match siegten Adelina und Katerina, was ihre ganze Aufmerksamkeit über eine lange Distanz verlangte. Die Mannschaft von Adelina und Katerina wurde Zweiter und kann mit dieser Performance sehr glücklich sein.

Mehr zum Thema