Stiftung Mercator
Mercator-Stiftung.
mw-headline" id="Ziele">Ziele[Edit | < Quelltext bearbeiten]
Lehrstuhl: Die Stiftung Mercator gGmbH ist eine nicht gewinnorientierte, privatwirtschaftliche Stiftung, die nach dem Mathematikern, Kartenzeichnern und Priestern Gerhard Mercator genannt wird. Sie wurde 1996 von der Duisburger Kaufmannsfamilie Schmidt-Ruthenbeck ins Leben gerufen und ist zum Teil auf das Revier ausgerichtet. Laut Geschäftsbericht 2013 hat sie ein Gründungskapital von 113,6 Mio. EUR (2012: 113,1 Mio. EUR; 2011: 108,7 Mio. EUR) und bisher rund 344 Mio. EUR an Zuschüssen ausgezahlt und rund 940 Vorhaben (Stand 2013) durchgeführt.
Der Stiftungsstandort ist Essen. Dazu kommt die Mercator Schweiz Stiftung, die bis Ende 2001 unter dem Namen Lebrüder Schmidt Stiftung geführt wurde und seitdem in Zürich ihren Hauptsitz hat. Die beiden Gründungen werden seit Juli 2017 von der übergeordneten gemeinnützigen Meridian-Stiftung mit Hauptsitz in Essen gefördert. Im Geiste von Gerhard Mercator fördert die Mercator-Stiftung Vorhaben, die im Geiste von Gerhard Mercator den toleranten und regen Austausch von Wissen zwischen Menschen mit unterschiedlichen nationalem, kulturellem und sozialem Hintergründen anstreben.
Die Mercator-Stiftung ist in den Bereichen Naturwissenschaften, Ausbildung und Völkerverständigung sowohl operationell als auch in fördernder Funktion aktiv und strebt klare und zielgerichtete Strategieziele in den Bereichen Europa, Klima änderung, Integrierung und Kulturpädagogik an. Im Jahr 2013 wurden 126 Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von rund 62 Mio. EUR genehmigt (2012: 123 Vorhaben und Zuschüsse von rund 60,5 Mio. EUR; 2011: 109 Vorhaben und Zuschüsse von rund 60 Mio. EUR).
Mit den Mitteln der Stiftung konnte die NRW. Hochschule für Wissenschaft und Kunst eine Nachwuchsschule zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus Nordrhein-Westfalen einrichten. Es gibt auch Subventionen für Bedürftige. Die Stiftung hat mit dem Förderprojekt "Sonderpädagogik für Menschen mit Migrationshintergrund" rund 7700 Schülern und rund 1300 Sonderschullehrern geholfen.
Gemeinsam mit der Volkswagen-Stiftung und sechs weiteren Stifterinnen und Stiften hat die Mercator-Stiftung 2008 den Deutschen Expertenrat für Innovation und Zuwanderung gegründet, der sich mit der Frage von Zuwanderung und Zuwanderung in Deutschland beschäftigt. Über 3,8 Mio. Schweizerfranken spendete die Mercator-Stiftung Schweiz im Jahr 2007 über fünf Jahre hinweg an die Schweizesstiftung für Studien. Die Mercator-Stiftung hat seit 2010 ihre Aktivitäten in den Themenbereichen Klimaschutz, Europa, Vernetzung und Kulturvermittlung gebündelt.
Im Jahr 2013 gründet die Mercator-Stiftung den Think Tank Mercator Institute for China Studies (MERICS), ein Forschungsinstitut für zeitgenössische und praxisorientierte China-Forschung in der rechtlichen Form einer Non-Profit-Gesellschaft [4] mit Sebastian Heilmann als Gründungsstift. Mercator, abgeholt am 28. September 2013. Ärztin oder Arzt Ärztin/ Arzt siehe Stiftung Mercator gGmbH (Hrsg.): Al Mercato. Nr. 2011/12. Abendessen 2012.