Studienkreis Agb
Allgemeine Geschäftsbedingungen der ArbeitsgemeinschaftDie AGB der Studienkreis online Nachhilfe - Studienkreis.de
1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen Bedingungen (AGB) regelt ausschliesslich das Vertragsverhältnis zwischen der Studienkreis in der Universitätsstraße 104, 44799 Bochum, und ihren Auftraggebern für alle mit der Studienkreis in Bezug auf die von ihr erbrachten Studienleistungen. Diese Allgemeinen Bedingungen sind sowohl für die über das deutsche Online-Portal der Studienkreis Gesellschaft mbH (https://www.studienkreis. de) abgeschlossenen Aufträge als auch für die Standorte der Studienkreis Gesellschaft mbH gültig.
1.3 Wird im Nachfolgenden der Begriff "Kunde" verwendet, so bezieht sich dies auf den Geschäftspartner der Studienkreis SL. "Registrierte Person" ist diejenige, die dann das Studienangebot der Studienkreis Gesellschaft auf der Basis eines geschlossenen Vertrags in Anspruch nehmen kann. 2.1 Die Studienkreis GesmbH veranstaltet sowohl Online-Tutoring als auch Präsenztutoring an den Orten der Studienkreis Gesellsch.
Werden nachfolgend nicht nur Online-Kurse oder Studiengänge vor-Ort im Besonderen behandelt, so gilt für alle Studienangebote der Studienkreis Gesellschaft für Informatik mbH die folgende Regelung. 2.2 Nur die für den Privatunterricht registrierte Personen dürfen die Dienste vertragsgemäß nutzen. 2.3 Die Studienkreis GesmbH ist befugt, die vertraglichen Leistungen von Freiberuflern und fachkundigen Dritten erbringen zu lasen.
2.4 Neben den Lehrmaterialien der staatlichen Hochschule werden im Unterrichtsbetrieb weitere Lehrmaterialien verwendet, die nur nach Absprache mit der Studienkreis in Absprache mit der Studienkreis in Absprache mit der Studienkreis GmbH und deren Einwilligung reproduziert oder an Dritte weitergereicht werden dürfen. Der Studienkreis ist nach § 4 Nr. 21 a) Umsatzsteuergesetz zur Zeit von den Dienstleistungen der Studienkreis auf dem Gebiet des Nachhilfeunterrichtes ausgenommen.
Die im Rahmen einer Quotenvereinbarung fälligen Beträge werden vor dem Start des Tutors per Lastschrift einbehalten oder sind vom Auftraggeber bis zum Start des Tutors zu bezahlen. 6.4 Der Zahlungseingang erfolgt auf das dem Auftraggeber bei Vertragsschluss mitgeteilte Bankkonto unter Nennung des Auftraggebers und der Vertragspartner. 6.6. Kommt der Auftraggeber mit der Bezahlung von mind. zwei monatlichen Beiträgen in Rückstand, ist die Studienkreis GesmbH zur außerordentlichen Kündigung des Vertrages aus wichtigen Gründen ermächtigt.
Die Studienkreis ist in diesem Fall zur Berechnung einer pauschalen Entschädigung ermächtigt. Der Studienkreis erfasst und nutzt die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zur Verfügung gestellten persönlichen Angaben des Auftraggebers oder der registrierten Personen unter Berücksichtigung der anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Personenbezogene Nutzerdaten werden zum Zweck der Bearbeitung des Auftragsverhältnisses mit dem Auftraggeber aufbereitet.
Dem Erheben, Verarbeiten und Nutzen seiner persönlichen Angaben willigt der Auftraggeber ein. Das Erheben, Verarbeiten und Nutzen der persönlichen Angaben des Auftraggebers oder der registrierten Personen geschieht in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). - Für die Angabe, wer der Auftraggeber ist, d.h. an wen die Dienstleistungen verrichtet werden und wem sie in Rechnung gestellt werden sollen, wird von der Studienkreis GesmbH der Auftraggeber und seine Adresse angefragt; - Der Auftraggeber und seine Adresse werden angefragt, um zu wissen, zu wessen Gunsten der Vertragsabschluss zustande kommt, d.h. wer an den Privatstunden teilnehmen wird; - Die Adressangaben (E-Mail-Adresse und Telefonnummer) werden für notwendige Abfragen angefragt.
Für die Einordnung der angemeldeten Personen in passende Lernteams sind die Daten über die besuchte Sprachschule, die Schulart und die Schulstufe erforderlich; - Die Kontoangaben sind erforderlich, um die vereinbarte Vergütung eintreiben zu können, wenn der Kundin /Kunde eine SEPA-Lastschriftermächtigung erteil hat.
9.2 Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, sollte eine Regelungslücke vorhanden sein oder sich eine der Vertragsbestimmungen als nicht durchsetzbar herausstellen, so bleibt die Rechtswirksamkeit der übrigen Regelungen oder der AGB selbst unberührt. 9.3 Die Studienkreis der Studienkreis Verlagsgruppe ist weder zur Mitwirkung an einem Streitschlichtungsverfahren vor einer Verbraucher-Schiedsgericht in der Lage noch erzwungen.
1.2. Bei der Benützung des Online-Portals https://www.studienkreis. de kommen folgende technischen Maßnahmen zum Vertragsabschluss: 1.2.1. Die im Online-Portal https://www.studienkreis. de enthaltenen Offerten sind keine verbindlichen Offerten der Studienkreis mit dem Ziel, einen Vertrag abzuschließen. Die Angaben gelten ausschließlich als Einladung an den Auftraggeber zur Angebotsabgabe. Allerdings ist diese E-Mail noch nicht die Akzeptanz des Kundenangebots.
1.2.3 Der Vertragsabschluss erfolgt erst, wenn die Studienkreis GesmbH eine Auftragsbestätigung per E-Mail sendet oder wenn die Leistung begonnen wurde. Der Studienkreis kann das in der Auftrag enthaltene Angebot innerhalb von drei Arbeitstagen durch Zusendung einer Auftragsbestätigung annehmen oder die Auftragsannahme ohne Angaben von GrÃ?nden ablehnen.
Zwei. 1 Nur die für den Privatunterricht registrierte Privatperson darf die Dienste vertragsgemäß nutzen. Ein Weitergeben der Zugriffsdaten an Dritte oder die Verwendung des Zugriffs durch andere, nicht registrierte Nutzer ist unzulässig. Zwei. Das Angebot darf nur zu persönlichen Gebrauch verwendet werden; eine geschäftliche oder geschäftliche Verwendung oder ein öffentliches Auftreten ist nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der Studienkreis GesmbH zulässig.
Der jeweilige Nutzungszeitraum des Online-Tutoring muss vom Auftraggeber oder der registrierten Personen mit seinem e-Tutor vereinbart werden. Der Anmelder muss sich rechtzeitig zum festgelegten Datum anmelden. 3.1 Die Studienkreis GesmbH macht darauf aufmerksam, dass für die Benutzung des von der Studienkreis GesmbH gebotenen Online-Tutoring seitens des Auftraggebers gewisse fachliche Vorraussetzungen geschaffen werden müssen.
Der Kunde ist dafür verantwortlich, auf eigene Rechnung die notwendigen fachlichen Vorraussetzungen für sich oder die registrierte Personen zu treffen, um die verabredeten Leistungen über den von der Studienkreis GesmbH bereitgestellten Zugang nutzen zu können. 3.2 Die Studienkreis GesmbH ist berechtigt, die für die Durchführung der Online-Kurse verwendete Datenverarbeitungssoftware weiter zu entwickeln oder zu ändern und damit an die ständig fortschreitende technische Weiterentwicklung anpaßt.
Der Kunde ist in diesem Falle dafür verantwortlich, die erforderlichen Anpassungen seiner technologischen Einrichtungen auf eigene Rechnung innerhalb eines Monates nach Erhalt der entsprechenden Vorabinformationen durchzuführen. 3.3 Die Studienkreis GesmbH macht darauf aufmerksam, dass ein vollständiger Datenschutz bei der Internetnutzung und der Übermittlung von Informationen nicht möglich ist.
Der Kunde ist dafür verantwortlich, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um sein System selbst zu sichern. Die Studienkreis Gesellschaft für Wirtschaftsinformatik mbH nutzt den Softwareanbieter auch nicht zur Erfüllung der Vertragspflichten gegenüber dem Auftraggeber. de nach Additional Features im Online-Tutoring Abschnitt 1. 2 dieser AGB hat der Auftraggeber, wenn er Konsument ist, entsprechend den Rechtsvorschriften und den nachfolgenden Widerrufsbelehrungen ein Widerspruchsrecht.
Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts müssen Sie uns (Studienkreis GmH, Universitätsstraße 104, 44799 Bochum, Telefon: 0234/976001, Fax: 0234/9760300, online-nachhilfe@studienkreis.de) Ihre Entscheidung, von diesem Vertrage zurückzutreten, durch eine eindeutige Mitteilung (z.B. durch Postversand per Anschreiben, Fax oder E-Mail) mitteilt. Sie können die Allgemeinen Bedingungen der Studienkreis Gesellschaft mbH auch als PDF-Datei (PDF, 143 KB) herunterladen.