Studienplan
LernplanLehrplan - Georg-August-Universität Göttingen
Die Orientierungsbausteine Mengenmethoden I und Mengenmethoden II müssen bis zum Semesterbeginn des dritten Semesters absolviert sein. Sämtliche Bausteine der Einarbeitungsphase müssen bis zum Ende des vierten Semesters durchlaufen sein. Durch das Praktikum (15 Kreditpunkte) und die Absolvierung von Probandenstunden (1 Kreditpunkt) ergeben sich weitere 16 Kreditpunkte, so dass sich 180 Kreditpunkte ergeben.
Detaillierte Angaben zum Studiengang erhalten Sie in der Bachelor of Science (B.Sc.) -Reglement mit Modulhandbuch. Im Prüfungsreglement findest du Angaben über Form und Durchführung der Untersuchungen.
Informatikfakultät: Studienbeginn: WS 2016/17
Um ein schnelles und erfolgloses Lernen zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die Studienmodule zum vorgegebenen Termin und in der vorgegebenen Abfolge zu planen. Achten Sie auch auf die Hinweise der Studentenberatung! Die Unterteilung der fakultativen Vorlesung IT in 5 Punkte einmal und 10 Punkte einmal ist nur ein Beispiel für die Verbreitung, ausschlaggebend ist nur, dass in diesem Gebiet zusammen mind. 15 Punkte erreicht werden.
Von den markierten Studienmodulen des ersten Halbjahres müssen zwei am Ende des ersten Halbjahres oder in der anschließenden Folge (Ende von WiSe/Beginn von SoSe) bestanden worden sein. Beginn des Studiums bis zum Wintersemester 18/19: Von den markierten Studienmodulen des ersten Halbjahres muss eines am Ende des ersten Halbjahres oder in der anschließenden Folge (Ende des Wintersemesters/Anfang des Sommersemesters) absolviert sein.
Studienplan: Bauingenieurwissenschaftliche Fachbereich
Der Studiengang bietet den Studierenden die Chance, ihr Auslandsstudium weiterzuführen oder zusätzlich zum Masterstudiengang einen Masterstudiengang in einem verwandten Fachgebiet zu absolvieren. Der Masterstudiengang ist ein weiterer Schwerpunkt. Gemäß 3 Abs. 9 des Gesetzesteils "Studienordnung" ist die Hälfe der frei gewählten Wahlkurse als übertragbare Fähigkeiten zu bestimmen. Diese Kurse werden im Wesentlichen aus dem Angebot der Technischen Universität Wien für übertragbare Fähigkeiten ausgewählt.
3.0 ECTS of Übertragbaren Skills müssen dem Fachgebiet Technologie für Menschen zugeordne. Zusätzlich zu den im Übertragbaren Qualifikationskatalog der Technischen Universität Wien unter "Technik für Menschen" aufgeführten Veranstaltungen können diesem Gebiet weitere Veranstaltungen der Bauingenieurwissenschaftlichen Fakultät zugewiesen werden. Dies betrifft alle Schüler und Studienanfänger. Bei Studienbeginn vor dem WS 2017 sind die Übergangsvorschriften und die Äquivalenzliste des Curriculums anwendbar.
Für weitere Informationen zum Curriculum oder zu den Übergangsregelungen steht Ihnen das Studiendekanat der Bauingenieurwissenschaftlichen Fakultät, Frau Mascha, gerne zur Verfügung.