Studienplatzvergabe
Vergabe von StudienplätzenVergabe von Studienplätzen nach dem Abi: Grundlage für die Zulassung zur Hochschulbildung
Sie haben sich um einen eingeschränkten Platz im Studium bemüht und befinden sich in der Mitte der Heiße Periode der Zuteilung? Es ist sinnvoll, sich bereits vor der Antragstellung oder vor dem Abschluss des Gymnasiums mit dem nicht ganz simplen Themenbereich "Vergabe zulassungsbeschränkter Studienplätze" zu beschäftigen. An die SfH werden sowohl für Absolventen deutscher Gymnasien als auch für Studienbewerber vergeben, die die gleichen Zugangsrechte haben wie in Deutschland.
In der ersten Stufe der Studienplatzvergabe in den vier erwähnten Lehrveranstaltungen erfolgen die Zulassungen von "speziellen" Antragsstellen. Antragsteller mit spezieller Hochschulreife, Ausländer, Härtefall, Studienbewerber und Sanitäter der Bw. Im zweiten Teilschritt werden die anderen Ausbildungsplätze nach drei Auswahlkontingenten vergeben: Bester Abiturwert: 20% der Ausbildungsplätze gehen an diejenigen, die den besten Durchschnitt des Abiturs haben.
Hochschulauswahlverfahren (AdH): 60% der Plätze werden von den Universitäten nach den Ergebnissen ihrer eigenen Wahlverfahren vergeben. Ausgewählt werden die Antragsteller innerhalb der Kontingente in einer festen Abfolge. Bei der allgemeinen Selektion und auch bei der Wahl des Studienortes gibt es für jede Quota andere Absprachen. Wenn Sie innerhalb einer der Kontingente eine Aufnahme in ein Training erhalten, werden Sie innerhalb der verbleibenden Kontingente vom weiteren Auswahlprozess ausgenommen.
Gleiches trifft zu, wenn Sie einen zugewiesenen Platz nicht akzeptieren wollen oder können. Auf der einen Seite machen die Universitäten und FHs auch von der Gelegenheit Gebrauch, ihre lokal begrenzten Ausbildungsplätze im Zuge des "dialogorientierten Dienstleistungsverfahrens" über die SfH in zentraler Weise zu vergab. Auf der anderen Seite weisen viele dt. Universitäten die zur Verfügung stehenden Plätze nach wie vor ausschliesslich Bewerbern aus eigener Initiative zu.
Die beste Abiturquote (20% der Studienplätze) und dann die wartende Semesterrate (20%) gelten im Zuge der Auswahl der Universitäten in Deutschland. Der Rest von 60% wird von den Fachhochschulen nach ihren jeweiligen Merkmalen verteilt. Grundsätzlich wird im Vergabeverfahren an den Fachhochschulen anhand der lokalen Selektionskriterien überprüft, ob Sie einen Ausbildungsplatz erhalten. Wenn Ihnen die Zulassung angeboten wird, müssen Sie sie nicht gleich akzeptieren.
Wenn du sie missachtest, wirst du im Extremfall dein Recht auf ein Studium verlieren. Diejenigen, die in der ersten Runde des Vergabeverfahrens keinen Platz für ihren Lehrgang erhalten, erhalten eine zweite Möglichkeit im Rahmen der Vergabe der restlichen Plätze nach dem Zuteilungsverfahren. Unter allen Interessierten werden dann die restlichen kostenlosen Lernplätze ausgelost. An verschiedenen Studienplatzaustauschprogrammen können Sie herausfinden, ob für Ihren Abschluss noch Plätze frei sind.
Start des Studiums nach dem Abi: Wie sind meine Aussichten? Werfen Sie einen Blick auf die NC-Werte der letzten Halbjahre Ihres Lieblingsstudiums und vergleichen Sie diese mit Ihrem (erwarteten) Abiturdurchschnittswert. Suche nach der Durchschnittszahl der Studiensemester, auf die die Studierenden warten mussten, um einen Platz zu bekommen. Verbessern Sie Ihre Vermittlungschancen durch eine gezielte Wahl Ihrer Universitäten.
Bewerben Sie sich beispielsweise an Hochschulen, deren bisherige NC-Werte für Ihren Ausbildungsgang in etwa Ihrem eigenen Notendurchschnitt entspricht.