Studienwahl Hilfe

Auswahl des Studiums Hilfe

Was ist das richtige Thema für Sie? Für viele junge Erwachsene ist die Wahl des Studiengangs die erste entscheidende Entscheidung in ihrem Leben. Hier finden Sie Tipps zur Studienwahl.

Zentrales Studiensekretariat ZSB | Hilfe bei der Studiengangswahl

Selbst wenn Sie sich in der Regel noch nicht sicher sind, ob Sie überhaupt einen Studienplatz finden sollten, wird Sie das ZSB-Team an der Hochschule Ihrer Wahl in der Regel über die Studienmöglichkeiten und -hindernisse, mögliche Berufe und den dazugehörigen Stellenmarkt beraten. Das ZSB ist Ihr kompetenter Partner, wenn Sie sich für ein Studienaufenthalt entscheiden.

Unter dem Oberbegriff "Studienberatung" werden zunächst alle jene Massnahmen zusammengefasst, die Studenten an Hoch- und Fachschulen bei der Lösung von Studienproblemen mitwirken. Ratsuchende sollen den Weg zurück in ihren normalen Hochschulalltag finden. Übrigens ist die Studentenberatung auch eine kompetente Ansprechpartnerin für private Probleme.

In der Regel sind die Hochschulinformationszentren bei Problemen während des Studienverlaufs, gleich welcher Form, für Sie immer eine erste Anlaufstelle. Bei der Zentralen Studierendenberatung (ZSB) handelt es sich, wie der Titel schon sagt, um eine multidisziplinäre und fachübergreifende Beratung der entsprechenden Universität. Das ZSB bietet Beratung, Ausrichtung und Vermittlung vor, während und an der Nahtstelle zum Arbeitsleben.

Über die angebotenen Veranstaltungen und die Termine des ZSB wird in der Regelfall ein Studiengang veröffentlicht. Möchten Sie nach dem Abitur lernen und sich vor dem Studium vielleicht sogar über die Universität informieren? Danach können Sie - wie alle Studenten - die Zentralen Studienberatungen der entsprechenden Universitäten in Anspruch nehmen. In diesem Fall können Sie die Zentralen Studienberatungsstellen der einzelnen Universitäten nutzen. Die Zentralstelle für Studentenberatung kann Ihnen in der Regelfall bei den nachfolgenden Fragen und Problemstellungen helfen.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind auf:: Auskunftserteilung: Informationen über Studienpläne, Studiengänge, den Arbeitsleben, Lebens-, Miet- und Finanzwesen während des Studiums, etc. Die zentrale Studienberatung an den Universitäten und FHs bietet in der Praxis in der Praxis in der Regel mehrere Beratungsformen an und bedient verschiedene Informationswege.

Angefangen bei der individuellen Intensivberatung über Angebote für Gruppen bis hin zur unkomplizierten Verständigung über die eigene Website: Sie erhalten in der Regelfall im Zuge der öffentlichen Konsultationsstunde eine kurze Beratung mit Infomaterial. Dazu gehören in der Regelfall Informationen zu allen an der Universität angebotenen Ausbildungsgängen sowie hilfreiche Materialien zum Themenbereich "Studienentscheidung / Studieneinstieg". Auch viele Anlaufstellen des ZSB an den Universitäten haben ein Gruppenangebot im Bild.

Hierbei werden zusammen mit dem Kunden Lösungen/Hilfen zu Fragestellungen wie "Arbeitsorganisation", "Zeit- und Prüfungsmanagement" oder "Wissenschaftliches Schreiben" entwickelt. Auch die Beratungszentren des ZSB antworten auf Ihre persönlichen Anfragen per E-Mail und senden Ihnen Informationsmaterial per Brief. Zusätzlich betreibt jede Zentralstelle eine eigene Webseite, auf der unter anderem die eigenen (Beratungs-)Dienstleistungen vorgestellt werden.

Bei einem Besuch in einer zentralen Studienberatungsstelle finden Sie dort in der Nähe in der Regelfall auch eine ausführliche Informationsstelle. In vielen Studienberatungszentren können Menschen, die aufgrund der Belastung ihres Studiengangs unter persönlichen oder psychologischen Problemen leiden, individuelle Therapiegespräche führen. Sie beruhen in der Praxis in der Regel auf Methodenprinzipien - z.B. der Verhaltens-Therapie, der Familien-Therapie oder der kundenzentrierten psychotherapeutischen Behandlung.

Schülerberatungsstellen kooperieren oft auch mit Hochschulen, Lehrkräften und Schülerinnen in der Stadt. So organisieren sie zum Beispiel Hochschul-Infotage für ältere Schüler: Dazu zählen Informationsveranstaltungen, Beratungsgespräche mit spezialisierten Beratern und die Teilnahme an Vorträgen an der Universität. Neben der allgemeinen Studienberatung gibt es an nahezu jeder Universität Beratungsleistungen auf der Stufe der jeweiligen Fakultät, Abteilung und Wissenschaft.

In jedem dieser Gebiete gibt es in der Praxis in der Praxis meist Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Professorinnen und Dozenten oder wissenschaftlich tätige Assistenten -, die ihren Studierenden gezielt zur Seite stehen. Sie können diese Berater z.B. um eine Stellungnahme bitten: Der Berater hat festgelegte Bürozeiten, die ebenfalls angekündigt werden. Das ZSB arbeitet mit den Studienberatern zusammen:

Wenn Sie z.B. gezieltere Fragestellungen oder ein ausgeprägtes Interessengebiet haben, kann das ZSB Sie mit dem jeweiligen Berater in Verbindung bringen. Bedeutsame Ergänzungen zu den amtlichen, hochschulischen Beratungszentren sind die Beratungsdienste der jeweiligen Studentenräte auf Studentenebene sowie der zentrale General Student Committee (AstA).

Mehr zum Thema