Textaufgaben
TextbausteineTextbausteine
Über das Arbeitsfeld für Textaufgaben können Sie auf einfachste Weise Aufträge mit kurzen Texten, Sachaufträgen, zeitbezogenen oder geldbezogenen Aufträgen erstellen. Abhängig vom jeweiligen Themenbereich verfügt der Task-Generator über eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten, darunter die Auswahl zwischen Natur- und Realzahlen. Ist der Generator deaktiviert, kann die derzeit angezeigte Aufgabenstellung an Ihre eigenen Bedürfnisse angepaßt werden.
Verwenden Sie das linke Symbolleistensymbol, um eine neue Aufgabe auf dem Arbeitsblatt abzulegen. Ein Textauftrag besteht aus den vier Bereichen, in denen je nach Aufgabenstellung und Ausstattung auch Einzelbereiche fehl: So kann es vorkommen, dass beispielsweise ein Bereich fehlt: Nachfolgend ein Beispiel für eine sehr simple Aufgabenstellung aus dem Themenfeld "Kurztexte": Nachdem Sie eine neue Texteingabe erstellt haben, können Sie im ersten Arbeitsschritt die gewünschte Sprach- und Themenauswahl treffen:
Die Überschrift gibt den Ort an, an dem sich die Textaufgaben befinden. An dieser Stelle finden Sie neben Kurz-, Sach- und Puzzlespielen auch diverse Topics rund um das Themengebiet Zeit und Kosten. Beachten Sie, dass die Wahl des Topics die darunter liegenden Einstellungen wie Ziffernfeld und Grundrechenarten beeinflußt und ggf. eingrenzt. Auch für die englischsprachige Version ist keine Themenwahl möglich, da die Zahl der Beiträge begrenzt ist.
Das Crafter-Arbeitsblatt ruft im Hintergund einen Textpool mit Aufgabentexte auf, die zum gewählten Topic gehören. Nachdem Sie eine Sprach- und Themenauswahl getroffen haben, können Sie den Aufgabeninhalt im Einzelnen einstellen. Abhängig vom jeweiligen Themenbereich sind alle oder einige der nachfolgend aufgeführten Einstellmöglichkeiten verfügbar: Grundberechnungsart: Legt fest, welche Grundberechnungsarten die Maßnahme in der Abrechnung nutzen soll.
Abhängig vom jeweiligen Themenbereich ist die Wahl der grundlegenden arithmetischen Operationen auf unterschiedliche Grade beschränkt. Vielschichtigkeit: Die Vielschichtigkeit bestimmt, wie umfassend die Berechnung der Aufforderung ist. Bei einfach komplexen Aufgabenstellungen gibt es in der Regel nur einfache Berechnungen in Gestalt von "a+b=c" (oder ähnlich). Anspruchsvolle Aufgabenstellungen können wieder Eingangsrechnungen beinhalten, die aus mehreren Arbeitsschritten zusammengesetzt sind.
Die Funktion ist nur für einige Topics und grundlegende arithmetische Operationen möglich. Nummernraum: Gibt den Nummernraum an, den die Task abdecken soll. Die Mindestzahl an Platz für Textaufgaben ist die z. B. die z. B. ZR 11. Die Höchstzahl an Platz richtet sich in starkem Maße nach der Wahl des Themenbereichs, der grundlegenden arithmetischen Operation und der Kompliziertheit. Nummernkreis: Hier können Sie angeben, ob die Aufgabenstellung aus Naturzahlen (0, I, II, I, II, II, II, II) oder realen Werten (Kommazahlen) besteht.
Überlauf: Für einige Tasks können Sie auch festlegen, ob die Task einen Überlauf von zehn, hundert oder tausend enthalten soll. In einem nächsten Arbeitsschritt legen Sie fest, wie die Schüler die Aufgabenstellung zu bewältigen haben. Dazu können Sie die Abschnitte Fragen, Rechnungen und Antworten so anpassen, dass sie zeigen, welche Informationen für die Schülerinnen und Schüler zugänglich sind und welche als Teil der Gesamtlösung ausgeblendet werden sollen:
Durch die letzte Vorgabe ( "Platzhalter") können Sie wahlweise einen gerahmten Platzhalterbereich über der Rechung frei halten für handgeschriebene Zeichungen der Studenten. Auf diese Weise können sie neben der Kalkulation Konstruktionszeichnungen und Entwürfe auf dem Tabellenblatt speichern. Anmerkung: Einige Tätigkeiten enthalten keine fertige Abrechnung, da diese zu kompliziert wäre (z.B. "Zeitpunkte und Laufzeiten").
Schließlich können Sie die Anzeige der Texte auf vielfältige Weise verfeinern: Der Worksheet Crafter ermittelt in der Standardeinstellung vollautomatisch die Größe des Formelfeldes. Wenn Sie möchten, können Sie die Größe des Rechnungsfelds auch selbst bestimmen, indem Sie die Zahl der Felder angeben. Auf diese Weise können Sie z.B. weitere leere Zeilen in die Eingangsrechnung eingeben.
Wenn Sie die Grösse der Rechnungsfelder nicht von der Schriftgrösse abhängen wollen, können Sie diesen Automaten über "Boxgrösse selbst einstellen" deaktiveren. Dies ist nützlich, wenn Ihre Schülerinnen und Schüler grössere Boxen brauchen oder wenn Sie eine gleichmässige Boxgrösse über das gesamte Tabellenblatt wünschen. Schließlich können Sie in den Anzeigeeinstellungen die Breite des Bildplatzhalters angeben, wenn Sie ihn eingeschaltet haben (siehe Definition des Aufgabentyps).
Sie können wie bei den anderen mathematischen Aufgaben den Blue Cube verwenden, um neue Variationen der Textaufgabe auf der Grundlage der momentan gesetzten Properties auszutauschen. Beim Deaktivieren des Task-Generators, d.h. beim Umschalten in den Handbetrieb, bleibt im Crafter-Arbeitsblatt die aktuelle eingestellte Task erhalten. Beim Eingeben von Zusatztexten werden die Felder Description, Question und Answer beigefügt.
Für die Faktura ergänzt Worksheet Crafter eine weitere Boxzeile, sobald etwas in die letzte Boxzeile eingegeben wird. Im Handbetrieb unterstützt die Textaufgabe die Erkennbarkeit von Schreibfehlern durch die eingebaute Orthographie. Mit diesen Properties können Sie definieren, welche Teile der Anwendung angezeigt und welche komplett ausblendet werden.