Themen für Gruppenarbeit

Gruppenarbeitsthemen für die Gruppenarbeit

kann sich auf schwierige Themen oder Lebensphasen beziehen, wird in der. Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Methoden der sozialen Gruppenarbeit. Das Ziel dieser Gruppenarbeit ist es, daran zu erinnern, oder

Methodik der sozialen Gruppenarbeit

Themendiskussion von Entscheidungsvorgängen innerhalb einer Organisation. Optimal für den Leiter der Gruppen, um die Standpunkte in der Gruppenarbeit zu ergründen. Zeitdauer: ca. 90 Min. 1. Phase: Der Leiter der Arbeitsgruppe stellt die Story vor: 2. Phase: Herausgabe der Tabellenblätter und AbklÃ??rung, ob alle Begriffe bekannt sind. Dann sollte jeder Teilnehmende für ca. 10 Minuten seine eigene Wichtigkeitsreihenfolge der Objekte (1 = die wichtigsten/15 = die am wenigsten wichtigen) bestimmen.

Stufe 3: Plenarsitzung. Die Gruppenleiterin legt einen strikten Zeitrahmen fest. Innerhalb von 20 Minuten sollte die Arbeitsgruppe eine allgemeine Prioritätsliste der Elemente erstellt werden. Von nun an übernimmt der Gruppenführer eine völlig unbelastete Beobachterrolle. Es wird nicht gesprochen und teilgenommen, sondern es wird darauf gewartet, was in der Runde passiert:

Wer wird ignoriert oder nimmt nicht teil? 4. Phase: Sobald die Liste der Prioritäten fertiggestellt ist, findet eine Reflektionsphase mit Unterstützung der Bemerkungen des Leiters der Arbeitsgruppe statt.... Eventuelle Fragestellungen an die Gruppe: Sind Sie alle verständlich und glücklich mit der Problemlösung? Stufe 5: kann durchgeführt werden, muss aber nicht sein: Review der Gruppenergebnisse auf der Grundlage einer amtlichen Marinelösung: Themenbezogene Konfrontation mit der eigenen Kategorie, Gruppierung, Team.

Enthüllung von hierarchischen Strukturen und Stellen von Einzelpersonen in der Interaktion. Zeitdauer: ca. 90 Min. Jeder Kursteilnehmer empfängt ein Arbeitspapier mit einem freien Untergrund. Hier werden alle Beteiligten der Runde als Angeln dargestellt. Jedem Fish wird eine Zahl zugewiesen, die im darunter liegenden Bereich einen eigenen Buchstaben hat.

Zwei Phasen: ca. 15 Minuten - Kleingruppenarbeit: Gibt es Ähnlichkeiten in den Fotos? Wurden die Beteiligten übersehen - was könnte der Grund dafür sein? Stufe 3: ca. 45 Minuten - Alle Becken sind in der Mittelstellung - es können Rückfragen erfolgen, wenn etwas nicht klar oder nicht erkennbar ist.

Stufe 4: Fragestellung für jeden Einzelnen: um zu Gefühlsausbrüchen zu kommen, weil Außenstehende ihre Stellung geklärt erhalten, Beziehungen in Frage gestellt bzw. Häufigkeiten offenbar unterschiedlich interpretiert werden.... Hier sind Sensitivität und Verlässlichkeit in der Personengruppe von Bedeutung und bedürfen eines klaren und wertschätzenden Dialogs. Für diese Aufgabenstellung ist eine Untersuchung des Begriffs "Respekt" erforderlich.

Bei einigen Verbänden wird der Ausdruck oft ohne bewusstes Nachdenken benutzt. Anhand einer kurzen Beschreibung sollten die Beteiligten festlegen, wie hoch ihr Ansehen für diese Personen sein wird. Zugleich können sie praktizieren, ihre eigenen Vorlieben gegenüber anderen zu rechtfertigen und sich für ihre Ansichten einzusetzen. Phaseplenum 2: Jetzt beginnen wir mit der Verteilung der Einzelkarten.

Die Teilnehmer sollten sich bemühen, die für sie wichtigsten Punkte zu bekommen, indem sie sich für ihre Ansicht einsetzen. Die Gruppenleiterin sucht eine beliebiges Blatt aus der mittleren Reihe aus und stellt die Frage, wer es will. Haben mehrere Menschen eine Visitenkarte gewählt, sollte jeder seine Beweggründe angeben.

Jede TN, die für diese eine Klappe "kämpft", kann die Streitigkeiten des anderen in Frage stellen. Anhand der Begründung bestimmt die große Gruppe, wer die Visitenkarte aufnimmt. Wenn es keinen Konkurrenten für eine Visitenkarte gibt, kann er diese unverzüglich ziehen. Die zweite Stufe ist beendet, wenn alle Spielkarten ausgeteilt sind. Reflexionsphase 3: Eventuelle Fragen:

Themendiskussion über die eigenen Wertvorstellungen und das, was im Alltag wichtig ist. Zeitdauer: ca. 50 Min. Die Teilnehmenden sollten darüber nachdenken, was sie für ihr eigenes Wohnen benötigen und was die Voraussetzung dafür ist, dass sie überleben und zufrieden sein können. Stufe 2 Einzelarbeit: Jeder Teilnehmende erhält das Tabellenblatt.

Es bleibt ihnen 15 Minuten Zeit, ihre ungeregelten Bedingungen der ersten Stufe in eine (für sie) sinnvolle Ordnung zu versetzen. Stufe 3 Kleingruppenarbeit: Die Teilnehmer treffen sich in 4er-Schritten. Phasen 4 Plenum: In der großen Kreisrunde soll eine gemeinschaftliche Schneepyramide entstehen, die alles beinhaltet, was für jeden Menschen unentbehrlich und aufschlussreich ist.

Themendiskussion über das eigene Weltbild und eventuell kritische Betrachtung bestehender Systeme. Zeitdauer: ca. 40 Min. Die Teilnehmenden sollten darüber nachdenken, welche Menschen in ihrem Alltag eine Mitwirkung haben. Stufe 1 Einzelarbeit: Jeder Teilnehmende erhält das Tabellenblatt. Plenarsitzung der zweiten Phase: Jeder Kursteilnehmer führt seine sechs bedeutendsten Personen ein.

War es für mich einfach, mich auf sechs wesentliche Bereiche zu konzentrieren? Erhalte ich wirklich das, was ich von den ausgewählten Zielgruppen möchte? Welche Wertmaßstäbe haben die Menschen? Wie würde es weitergehen, wenn eine der beiden Gruppierungen nicht verfügbar wäre? Wurden von einigen Teilnehmern die gleichen Gruppierungen ausgewählt? Zeitdauer: ca. 50 min. 1 Stufe 1 Einzelarbeit: Jeder Kursteilnehmer erhält das Arbeitstext.

Zeitdauer: ca. 60 Min. 1 Stufe 1 Einzelarbeit: Jeder Kursteilnehmer erhält das Arbeitstext. Phaseplenum 4: Evaluierung: Wie ist das Experimentierfeld gelaufen? Welche war für mich eine wichtige Erfahrung?

Mehr zum Thema