Therapie Legasthenie

Behandlung von Legasthenie

Liebe Eltern, warum schreibe ich über die Angebotsflut zum Thema Legasthenie? Für Menschen mit Legasthenie gibt es eine Reihe von Fördermöglichkeiten und Therapien. Dr.Schmid & Dr. Schmid - Legasthenie und Leseschwäche und juristisches Schreiben

Viele Grundschüler vermuten während ihrer schulischen Laufbahn Legasthenie, aber die bloße Verwechslung der einzelnen Briefe gibt keinen Hinweis darauf, ob Legasthenie überhaupt existiert oder nicht. Wofür steht Legasthenie? Legastheniker haben eine mittlere bis sehr hohe Aufklärung, schätzen die Umgebung aber anders ein.

Achtung schwindet, wenn Zeichen oder Ziffern bearbeitet werden, was zu Lese-, Schreib- oder Rechenschwierigkeiten führt. Dyslexie wird als "eine paraphrasierte, abgegrenzte, entwicklungsbezogene partielle Machtschwäche" bezeichnet. Dyslexie heißt "Leseschwäche" vom Ursprungsort der Wörter (lateinisch und griechisch), denn hier werden grundlegende Abläufe innerhalb der Sprachenverarbeitung geändert und z.B. die Wörtererkennung oder die Zuordnung von Letter-Sound verkompliziert.

Legasthenie kann in primäre und sekundäre Legasthenie unterteilt werden. Legasthenie wird durch Besonderheiten in der Datenverarbeitung im Zentralnervensystem verursacht. In Legasthenie gibt es ein Aufmerksamkeitsproblem. Im Falle von Lese- und Rechtschreibschwäche gibt es keinen Rückgang der Aufmerksamkeit, sondern einen Mangel an Übung und Lernen, der durch ein individuelles Trainingsprogramm ausgeglichen werden sollte. Im Gegensatz zur Legasthenie ist auch die Lese- und Rechtschreibschwäche nicht gentechnisch determiniert.

Obwohl Legasthenie und Legasthenie oft gleichbedeutend eingesetzt werden, ist dies nach dem derzeitigen Wissensstand nicht so. Im Falle der Legasthenie sinkt die Beachtung beim Umgang mit Zeichen deutlich (im Sprachbereich sind das die Zeichen, im Mathematikbereich die Zahlen). Dabei wird davon ausgegangen, dass die Besonderheiten der Datenverarbeitung (z.B. im Sicht- und Schallfeld, in der Phonologie, im orthographischen Wortschatz, in den unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen und im Arbeitsspeicher usw.) dazu führt, dass die Aktivierbarkeit schwieriger literarischer Aufgabenstellungen in der Dyslexik um ein Mehrfaches höher ist als bei Menschen ohne Dyslexie.

All dies führt zu Problemen mit den kulturellen Techniken des Lesens, Schreibens und Rechnens. So wird z.B. beim Auslesen davon ausgegangen, dass aufgrund der Besonderheiten der Datenverarbeitung die erforderlichen Blickbewegungen anders erfolgen als bei der Nicht-Diagnostik. Schätzungen zufolge sind etwa 4-15% der Erdbevölkerung von Legasthenie befallen, ungeachtet der gesprochenen Sprachen.

Es ist auch klar, dass Knaben öfter von Legasthenie befallen sind als MÃ? Eine große Schwierigkeit entsteht, wenn die Legasthenie lange Zeit unentdeckt ist. Hinzu kommen auch ausgewachsene Menschen mit Legasthenie, die oft unter starkem psychischen Stress leiden, der sich durch die ganze Trainingssituation auswirkt. Bei einer umfassenden physiotherapeutischen und pedagogischen Diagnose (kognitive Leistungsdiagnostik, Aufklärung, Lese- und Rechtschreibprüfung, etc.) ist es auch von Bedeutung zu beachten, wie gut die Leistung in den einzelnen Leistungsbereichen ist und welche Schwerpunktsetzungen im Beschwerdebereich (Rechtschreibung, Grammatik) stärker geschult werden müssen.

Gemäß dem Trainingskonzept des AFS (des EÖDL = Erster österreichischer Umbrella-Verein für Legasthenie) werden die folgenden Prioritäten gefördert: Entsprechende Teilleistungsfelder sind: Es sollen Wege zum besseren Umgang mit den Besonderheiten der Legasthenie erlernt werden. Darüber hinaus ist es auch notwendig, nachfolgende Probleme, wie Angst oder Depressionen, im Zuge einer psychotherapeutischen Behandlung zu erörtern.

Durch erste Erfolgserfahrungen können die Studierenden Enttäuschungen und die ablehnende Grundhaltung gegenüber Lese- und Schreibverhalten reduzieren und neue Motivationen und gute Lernerfahrungen zurückgewinnen. Anfangszustand: Therapie: Ergebnis: Anfangszustand: Therapie: Ergebnis: AFS-Training hat die Lese- und Rechtschreibfähigkeit innerhalb eines Halbjahres signifikant verbessert.

Mehr zum Thema