Tipps Mündliche Prüfung Englisch Abitur

Hinweise zur mündlichen Prüfung Englisch Abitur

Hier finden Sie unsere Tipps für die mündliche Prüfung. Mündliche Prüfung als Pflicht- und Zusatzprüfung. Man wird mich nicht mündlich auf Englisch prüfen, aber mein Lehrer hat einmal etwas darüber gesagt. Sind Sie an der mündlichen Prüfung interessiert? Entweder hast du also bereits die schriftlichen Prüfungen bestanden.

Die Abi & Union - 10 Tipps für die mündliche Prüfung

Hunderttausende von Schulabgängern und Schülern werden in den nächsten Woche mehrere mündliche Examen absolvieren, von denen die meisten mit Zittern in den Knien gegenüberstehen werden. Während Untersuchungen und Untersuchungen bereits zur Gewohnheit geworden sind, gibt es nur wenige Gelegenheiten, Ihr persönliches Auftreten für eine mündliche Prüfung zu trainieren, insbesondere während Ihres Studienlebens.

Zu oft kommt es vor, dass Ungewissheit und Nervenstärke trotz des tatsächlich vorhandenen Wissens zum Verlust des Fadens und damit einiger wichtiger Hinweispunkte anführen. Deshalb haben wir 10 Tipps zusammengestellt, wie sich Schülern und Studierenden auf diese Aufgabe am besten einstellen und sie bewältigen können. Egal ob an der Universität, wo die Prüfungsinhalte verhältnismäßig ungehindert diskutiert werden können, oder in der Berufsschule, wo das Mittelschulabitur oft wenig Handlungsspielraum zulässt - auf jeden Falle sollten Sie mit Ihrem Untersucher im Voraus darüber sprechen, welche Bereiche für ihn von besonderer Bedeutung sind.

Oftmals können die eigenen Vorschläge des Prüfers genutzt werden, um das Topic in die eine oder andere günstigere Himmelsrichtung zu steuern. Eine optimale Prüfungsvorbereitung auf die mündliche Prüfung ist ohne das Erlernen des Prüfungsmaterials undenkbar. Gruppenlernen hat den Vorzug, sich wechselseitig mit entscheidenden Fragestellungen zu beschäftigen, sich über das Erlernte oral zu unterhalten und die Prüfungslage in einem Rollenspiel zu erproben.

Erleben Sie, wie andere komplizierte Sachverhalte oral, kurz und bündig erläutern. Egal ob allein oder in der Klasse - für einen souveränen Auftritt in der Prüfung ist es vor allem hilfreich, das Lernmaterial bereits mehrfach gesprochen zu haben. Selbst wenn es sich im ersten Augenblick ungewöhnlich anhört - wer schon früh damit beginnt, vor dem Spiegelbild, mit Freundinnen oder vor einer Fotokamera die Untersuchungssituation zu durchspielen, wird im kritischen Augenblick deutlich routinemäßiger und souveräner auftauchen und sich so noch mehr auf die Frage und das Prüfungsmaterial selbst ausrichten können.

Es sollte frühzeitig die für die Untersuchungssituation geeignete Kleidung gewählt werden, damit am maßgeblichen Tag selbst keine überflüssige Betriebsamkeit entsteht. Zur Wahrung des angemessenen Respekts des Prüfers sollte das Kleidungsstück gepflegt und aufgeräumt sein, vor allem aber sollten Sie sich darin selbst wohl fühlen. Einerseits würdest du dich selbst anziehen und dich dadurch verunsichern, andererseits würde kaum ein Untersucher von einem besonders festlichen Gewand beeindruckt sein.

Im Regelfall hat jeder Prüfungskandidat die Gelegenheit, das Prüfthema in wenigen Eingangsworten darzustellen. Das ist der wichtigste Grund, den weiteren Prüfungsablauf mitzubestimmen. Diejenigen, die das Lernmaterial unproblematisch und nachvollziehbar präsentieren und spezifische Akzente oder gar geplante Defizite für eventuelle Anfragen setzen, geben sich und dem Untersucher selbst und dem Untersucher einen klaren Aufbau für den weiteren Kurs.

Oftmals wollen die Untersucher bei einer Frage nicht notwendigerweise nur die bekannten Fakten abfragen, sondern auf eine bestimmte Tatsache zugehen. Mit aktivem Hören kann dieses Bestreben in Zusammenarbeit mit dem Auditorinnen und Auditor schnell und profitabel erreicht werden. Selbst wenn Ihnen die genaue Lösung nicht sofort im ersten Augenblick auffällt, geben Sie dem Prüfenden die Gelegenheit, indem Sie laut nachdenken, wie Sie die Lösung ableiten können oder welches Wissen bereits verfügbar ist.

So kann der Tester zu jeder Zeit eindringen und die Probe in die gewünschte Position bringen. Haben Sie eine Fragestellung nicht richtig erkannt oder wollen Sie einer Beantwortung etwas beifügen, sollten Sie dies dem Prüfenden mitgeben. Ein Examen ist kein Befragung, sondern ein Diskussion. Der Auditor wird dies in den meisten FÃ?llen zu schÃ?tzen wissen und mitarbeiten.

Selbst bei bester Vorarbeit kann die Untersuchungsangst in der Entscheidungssituation oft nicht beseitigt werden. Oftmals kann es überraschend abrüstend sein, wenn beide Parteien nur kurz zugeben, dass sie unruhig sind. Sogar ein Untersucher kann sich an seine eigenen Schul- und Studientage zurückerinnern und wird sie verstehen, solange die Aufregung nicht als Ausrede für fehlendes Wissen benutzt wird.

Was auch immer der Test ist, niemand sollte ihn frühzeitig stoppen. Selbst wenn man sich in der Tat in einer Zwickmühle befindet, kann der eine oder andere Aspekt durch die Mitarbeit des Untersuchers oder eine neue Frage noch gerettet werden. Die Konsequenzen für das eigene Selbsteinschätzung nach einer abgesetzten Untersuchung sind ebenfalls in vielen FÃ?llen drastisch.

Wir hoffen, dass Sie mit diesen Tipps gut vorbereitet sind und wünsche Ihnen allen viel Spaß bei Ihren Abiturprüfungen!

Mehr zum Thema