Torgelow am see
Die Stadt Torgelow am SeeErstmalige Erwähnung findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1218. Gut Torgelow befand sich von 1784 bis 1945 im Eigentum der Fam. von Behr.
Der Name der Kommune, die bis dahin nur Torgelow genannt wurde, wurde am 16. Jänner 1996 in den Seenamen miteinbezogen. Die Gegend um den Torgelow-See ist eine geschützte Landschaft, insbesondere für Wasservogel. Die Aufnahme des Wappens in das Hauptstatut der Kommune erfolgte am Rande des Jahres 2003. Blasonation: "In Gelbgold über einem Fuß aus blauem Wellenschild vorne ein rotes Auerochsenfell mit abgetragenem Nackenfell und Silberhörnern, dahinter ein grünem Eichenlaub mit Schwarzstiel, darauf zwei grasgrüne Früchte."
In Torgelow am See ist die Fahne der Stadt Torgelow am See in Längsrichtung gleichmässig mit blauem und goldenem (gelbem) Streifen versehen. Mittendrin befindet sich das Wappen der Stadt, das zwei Dritteln der Größe des Blaus und der goldfarbenen (gelben) Streifen überlappt. Das Flaggengewebe ist 5:3 lang. 2011 Das Statistische Amt M-V - Bevölkerungsstand d. K., A. und Kommunen 2016 (XLS-Datei) (Bevölkerungszahlen im Update der Volkszählung 2011) (Hilfe dazu).
mw-headline" id="Siehe_auch">Siehe auch[edit source code]
In der Mecklenburgischen Seelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) gelegen, bildet der Torgelow-See den Übergangsbereich von einer bergigen Moränenendlandschaft zu einer flacheren Moränengrundlandschaft. Der Ost-Peene fließt von Süd nach Nord durch den See. Bei Torgelow fließt der Gorbäckbach in das Wasser. Der Bereich im Südwesten des See erstreckt sich bis zu einer Höhe von knapp 90 m über NHN, d.h. etwa 50 m über dem Wasserstand des See.
Westlich des Seegebietes erstreckt sich das gleichnamige Dorf Torgelow am See. Auch das Internat Schloss Torgelow mit Park und Terasse mit Blick auf den See ist hier am Ufer des Schlosses angesiedelt. Unweit des Strandes gibt es im Nordteil Groß Gievitz und im Ostteil die kleine Ortschaft mit dem Namen Gievitz-Mineshof. Er ist Teil des Landschaftsschutzgebietes Torgelower See.
Besonders gut ist die eiszeitliche Umgebung des Torgelowsees geschuetzt, die mit alter Eiche und Buche übersät ist.