Unterrichtsstunde
LektionEinzelunterricht und Unterrichtsfolge
Die Unterrichtsplanung ist Teil des Kerngeschäfts der Lehrerarbeit und wird auch für Sie bald ein Kinderspiel sein. Die folgenden Tipps werden Ihnen die alltägliche Vorbereitung auf den Unterricht vereinfachen. Grundlage des Unterrichts ist immer der jeweils geltende Curriculum. Übernehmen Sie im Zuge Ihres Rechtsreferendariats im Zuge eines Lehrauftrages oder einer ganzen Lehrveranstaltung Einzelstunden, so werden Sie immer zuerst den Materialverteilungsplan und die jeweils geltende Unterrichtsreihenfolge, in der die einzelne Stunde mit dem Lehrer verankert ist, diskutieren.
So gewährleisten Sie ein ständiges Lehren und Erlernen. Ausgangsbasis jeder Unterrichtsgestaltung ist die Fragestellung nach dem Unterrichtsgegenstand: die sogenannte Faktenanalyse. Nachdem Sie sich mit dem Unterrichtsinhalt beschäftigt haben, geht es um eine fachdidaktische Auseinandersetzung, d.h. um die Lehrziele der Lektion, um die Fähigkeiten, die die Studierenden in der Lektion erlernen sollen.
3 bis 5 Lernerfolge pro Unterrichtsstunde sind nützlich. Mit Hilfe eines Grobplanes, der sich an den Lernergebnissen des Unterrichts ausrichtet, können die Methodenentscheidungen widergespiegelt und der Terminplan festgelegt werden. Verpacken Sie nicht zu viel Inhalt in eine Std. und legen Sie immer einen Zeitplan für die Zeitmessung fest, z.B. für weitere Übungsoptionen.
Das sind die Studenten..... Aktivieren von Vorkenntnissen: Vor der Entwicklung neuer Kenntnisse muss bestehendes Wissen aktiv werden und verfügbar gemacht werden, z.B. durch wiederholte Unterrichtsinhalte, Diskussion der Hausaufgabenaufgabe, etc. Entwicklung und Sicherung: Jetzt erwerben die Schülerinnen und Schüler neue Kenntnisse, neue Fähigkeiten. Selbständig erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten werden im Langzeitgedächtnis gehalten.
Umsetzung des Erlernten und Transfer: Gerade in der kompetenz-orientierten Lehre ist es wichtig, dass das Erlernte, das fachliche Wissen, aufgerufen und in konkrete Sachverhalte umgesetzt wird. Verpassen Sie diese Zeit nicht und nehmen Sie sich genügend Zeit dafür! Stundenabschluss: Eine erfolgreiche Stundenplanung beinhaltet immer einen runden Schluss.
Lass die Stunden nie ausklingen. Dadurch entsteht der Anschein, dass der Content doch nicht so wichtig war. Dies muss nicht unbedingt der Fall sein, denk an " interessanteste " Varianten für deine Mitschüler. So kann beispielsweise eine Stunden mit einem Blitz enden: Bereite jede Lektion vor, indem du dich kritisch fragst, ob die Studenten die gesteckten und die neuen Lernziele erreichen konnten und ob sie hart daran gearbeitet haben.
Entspricht der aktuelle Kurs der Lektion Ihrem vorgesehenen Kurs? War die Schule tätig?