Versetzungsantrag Lehrer Nrw
Transferantrag Lehrer NrwSie können auch Nachfolgeanträge für zukünftige Untersuchungen einreichen. Die Bewerbungsfrist für das Vergabeverfahren am 01.08.2019 ist der 15.12.2018. Die Bewerbungsfrist für das Vergabeverfahren am 01.08.2019 ist der 15.12.2018.
Informationen
Transfers können aus offiziellen oder privaten Beweggründen bestellt werden. In den Lehrerzimmern der Sprachschule ist es in der Pausenzeit an diesem Tag noch turbulenter als sonst. In Lehrergruppen wird angeregt diskutiert. Die Direktorin hatte kurz vorher angekündigt, dass ein Mitarbeiter gewechselt werden müsse, da die Schülerzahl im nächsten Jahr aufgrund der geringen Anmeldezahlen deutlich sinken würde.
Ist es nicht eine gute Idee, Kollege B zu versetzen, der aus familienbedingten Erwägungen sowieso versetzen will, aber dessen Antrag auf Versetzung in eine andere Kreisverwaltung abgelehnt wurde? Daraus kann jedoch kein unmittelbarer gesetzlicher Anspruch auf eine Übertragung gegenüber dem Auftraggeber abgeleitet werden. Bereiche mit einem erheblichen Lehrermangel sehen sich mit Gebieten konfrontiert, in denen der Bildungsbedarf nahezu erreicht ist.
Allerdings wird gerade in diesen Gebieten oft der Transfer von Lehrern gefordert. Du solltest eine Abschrift deines Versetzungsantrags an den Betriebsrat senden, damit dieser deine Argumente unterstützen kann. 91 Abs. 1.2 LPVG hilft sicherzustellen, dass Transfers fairer ablaufen und ernsthafte gesellschaftliche Belange mitberücksichtigt werden können.
Überweisungsanträge aus privaten Beweggründen können nur auf elektronischem Wege über das Internetportal www.oliver.nrw. de eingereicht werden. Dies ist in 25 DSG (Beamtenlehrer) und in 4 Abs. 1 DSG-L (Tariflehrer) festgelegt. Aber auch bei diesen Massnahmen müssen die individuellen Interessen der Lehrer gegen die des Dienstes abgewogen werden, d.h. das Bedürfnis, an ihrem jetzigen Arbeitsort wieder arbeiten zu können, das Bedürfnis nach einer Kurzreise zur schulischen Ausbildung und das Bedürfnis des Dienstes, den Fehlbestand (oder den arithmetischen Überschuss) gleichmässig zu verteilen. Dieses Bedürfnis gilt es zu berücksichtigen.
Die Dienststellen konsultieren vor einer Verlegung die betreffenden Personen, und der Betriebsrat wird einbezogen. Wenn der Betriebsrat nicht einbezogen war oder die mündliche Verhandlung nicht stattgefunden hat, kann die Übertragung ungültig sein. Ist der Betriebsrat nicht einverstanden, müssen Entscheidungen im so genannten Schritt-für-Schritt-Verfahren (Kreisbetriebsrat für Primarschulen, sonst Hauptbetriebsrat) oder im Vermittlungsausschuss getroffen werden.
Sie unterrichtet den Betriebsrat über die vorläufige Regelung und begründet diese....".