Vorbereitung Mündliche Prüfung Kauffrau für Bürokommunikation

Preparation Oral examination Kauffrau für Bürokommunikation

Kauffrau für Bürokommunikation (Final examination in office communication) 10 questions " Examination Council Die Kauffrau für Bürokommunikation ist in der Verwaltung von Betrieben aller Wirtschaftsbereiche tätig, wo sie interne Sekretariats- und Hilfsaufgaben sowie kaufmännische und administrative Aufgaben wahrnimmt. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist das Finanzwesen, wo ein Sachbearbeiter für die Bürokommunikation z.B. die Rechnung prüft und bezahlt, die Kontierung bucht oder die Kostenrechnung ausführt. Das Abschlussexamen besteht aus einem Klausurteil und einem Praxisteil, die Prüfungsinhalte der Klausur sind Büroökonomie, Betriebswirtschaft, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die Praxisinhalte sind die Informatik sowie Sekretariats- und Facharbeiten.

Der Hauptteil der Prüfungsaufgaben im Prüfungsfeld Büroorganisation widmet sich den Themen Bürokommunikationstechnik und -wirtschaft. Darüber hinaus werden in der Regel Aufgabenstellungen festgelegt, die sich z.B. mit der Erstellung und Verwaltung von Dienstleistungen, der Statistik, der Arbeitsplatzorganisation oder der Koordination von Büros befassen. In der Prüfungsrichtung Betriebswirtschaftslehre werden die Prüfungsaufgaben in die Bereiche Buchhaltung und Personaladministration unterteilt.

Der schriftliche Teil der Prüfung gliedert sich in Auswahl- und Offenlegungsfragen. Sollen die Prüfungsaufgaben mit eigenen Augen geantwortet werden, ist es sinnvoll, nach Möglichkeit die entsprechenden Fachbegriffe zu verwenden. In der Praxisprüfung wird zunächst eine Aufgabenstellung im Bereich der Informationsverarbeitung festgelegt. Dazu gehören die Erarbeitung und das Design eines Texts, ein formales Briefdesign sowie die Erstellung und Präsentation von Zahlen.

In der Regel kommen die Aufgabenstellungen aus den Gebieten Büroorganisation und Statistikwesen, Buchhaltung und Personaladministration. Darauf folgen eine Tätigkeit im Sekretariats- und Fachbereich. Zu diesem Zweck kann die zukünftige Verkäuferin zwischen zwei Tätigkeiten wählen und arbeitet mit den entsprechenden Arbeits- und Organisationsressourcen an der Aufforderung. Das Sekretariat und die technische Aufgabenstellung sind gleichzeitig auch das Hauptthema der mündlichen Prüfung.

Es kann die Aufgabenstellung erklären und die Problemlösung diskutieren, aber es ist auch möglich, weitere nachzufragen. Das Abschlussexamen endet mit der mündlichen Prüfung. Wer ist für die Verabschiedung der Rahmencurricula für die Berufsschule verantwortlich? Welches der nachfolgenden Unternehmungen ist keine privatrechtliche Rechtsperson? Welche Äußerung über die formalen Voraussetzungen für eine Entlassung durch den Auftraggeber ist nicht richtig? a) Die Entlassung muss die Information beinhalten, dass der Mitarbeiter die sofortige Arbeitssuche anzuzeigen hat. b) Die Entlassung muss in der Regel gerechtfertigt sein.

Da es sich um einen automatischen Brief handgeschrieben ist, muss die Erklärung nicht unbedingt von Hand unterzeichnet werden. d) Die Erklärung der Beendigung muss immer schriftlich erfolgen. d) Was ist mit dem Geschäftsbrief nicht in Ordnung? a) Ein Geschäftsbrief ist ein Dokument über die Vorbereitung, Ausführung, Beendigung oder Stornierung einer Transaktion. b) Ein Geschäftsbrief unterscheidet nicht zwischen Briefsendung, Telefax und E-Mail.

c ) Die Aufbewahrungsdauer für Geschäftsbriefe beläuft sich auf sechs Jahre. d) Gemäß 218 Abs. 2 HGB muss ein Händler eine Kopie der zugesandten Geschäftsbriefe vorweisen. Diese entspricht dem ursprünglichen Inhalt. Wo ist sie eigentlich keine Grundlage für die Sekundärmarktforschung? Eine Firma hat einen Außendienstmitarbeiter namens Herrn Müller und einen festen Außendienstmitarbeiter in dem Bereich namens Herrn Maie.

Müller bekommt eine Verkaufsprovision von 4,2%, Hr. Mayer bekommt ein Monats-Fixgehalt von 2100 EUR und eine Verkaufsprovision von 2,1%. Zu welchem Monatsumsatz würden Herrn Müller und Herrn Mayer die selben Aufwendungen entstehen?

Mehr zum Thema