Waldorf Internat

Die Waldorfschule im Internat

Nicht alle Internate sind gleich. Zahlreiche Internate haben sich in bestimmte Richtungen spezialisiert oder bieten pädagogische Schwerpunkte an. Startseite; Waldorfgrundschule - Sonderschule - Förderverein - Schulhof - Wer macht was?

Internat und Internatsberatung im Internat

Die BdFWS setzt sich für ein kostenloses, selbstverwaltendes Schulsystem und die gleichwertige Förderung von Schülern in öffentlich-rechtlicher oder unabhängiger Patenschaft ein. Die im Großen InternateFührer auf S. 209 erwähnte oder präsentierte Internatsschule Schloss Hamborn ist Teil des Bundes der freien Waldschulen mit Hauptsitz in Stuttgart. In Deutschland gibt es zurzeit 219 Waldorf- und Rudolf-Steiner-Schulen.

Die Föderation der unabhängigen Waldschulen (Bd-FWS) vertritt ihre Gemeinsamkeiten und setzt sich für die Eigenständigkeit der Einzelschulen ein. Die BdFWS setzt sich für ein kostenloses, selbstverwaltendes Schulsystem und die gleichwertige Förderung von Schülern in öffentlich-rechtlicher oder unabhängiger Patenschaft ein. Sie unterstützt die Pädagogik und Koordination der aktuell zehn Universitäten und Fachseminare, die Grund- und Aufbaustudiengänge für zukünftige Waldorflehrer ausrichten.

Die BdFWS organisiert eine Vielzahl öffentlicher und interner Fortbildungskonferenzen zur Rudolf-Stein-Pädagogik und kooperiert mit anderen Schulvereinen im In- und Ausland. Als politischer Repräsentant der Waldschulen setzt er sich ein. Seit ihrer Gründung durch Emil Molt und Rudolf Steiner im Jahr 1919 sind die Rudolf-Steiner-Schulen bestrebt, "Lernen mit Leib, Seele, Händen und Verstand" nicht nur als abstrakten Anspruch zu formulieren, sondern ihn auch in der schulischen Praxis durchgängig durchzusetzen.

Leitgedanke ist die persönliche Unterstützung der Kinder durch altersgerechte Lehrmethoden und Lehrmethoden, die immer wieder die eigene Aktivität in Frage stellen. Sämtliche staatliche Abschlüsse können an der Waldorfschule erlangt werden. Der Einbezug verschiedener Praxisaktivitäten (Stricken, Bildhauerei, Gesenkschmieden, Tischlerei, Weberei, Malerei, Buchbinderei) unterstützt daher die persönliche Lernfähigkeit der Kinder.

Sämtliche staatliche Abschlüsse können an der Waldorfschule erlangt werden. Anstelle von Notenberichten gibt es Entwicklungsberichte bis zur Oberstufe II, in denen die persönlichen Lernfortschritte und -erfolge der Jugendlichen festgehalten werden. Das Waldorfschulwesen lehnt formelle Transferentscheidungen und "sitzen bleiben" ab. Unterschiedlich komponierte Klassenvereine erfordern ein erhöhtes Mass an "interner Referenzierung" durch die Lehrkräfte, unterstützen aber das Arbeitsklima für alle Begabungsebenen und eröffnen den Schülern und Studenten zudem wichtige gesellschaftliche Erlebnismöglichkeiten.

Emil Molt, Eigentümer der Zigarettenfabrik WaldorfAstoria, gründete die erste Walldorfschule. In der Zeit des Nazionalsozialismus wurden Waldschulen verbannt. Heute gibt es mehr als 1000 Walldorfschulen in 80 Staaten und auf allen Erdteilen. In jüngster Zeit wurde ihre pädagogische Arbeit immer mehr als ein Begriff der inter-nationalen "Krisenpädagogik" erkannt, die Kinder, die durch eine Naturkatastrophe oder einen Bürgerkrieg traumatisiert wurden, dabei unterstützen kann, wieder neuen Mut für das Leben zu finden.

Ausgehend davon werden die Schule - oft unter schwierigsten Voraussetzungen - in den USA, in den Favelas Südamerikas und in den südafrikanischen Gemeinden geführt. Die Anerkennung von ökologischen Zusammenhängen und einer zukunftsfähigen Ökonomie wird an den Rudolf-Steiner-Instituten zunächst durch konkretes Tun und die Welterfahrung mit "Herz und allen Sinnen", später durch bewusstes Nachdenken praktiziert.

So hat die im Internatsführer vorgestellte Waldorfschule Schloss Hamborn ein eigenes energetisches Konzept mit zwei Biomasseheizwerken, die den CO2-Ausstoß der Immobilie deutlich gesenkt haben.

Mehr zum Thema