Was Bedeutet Dyskalkulie
Wofür steht Dyskalkulie?Wofür stehen Dyskalkulie oder arithmetische Beeinträchtigung?
Die Diskrepanz ist die Störung der Rechenfähigkeiten, die sich nicht durch eine generelle Verringerung der Intelligenz oder eine offensichtlich ungeeignete Schulbildung erklären lässt. Die Defizite betreffen die Beherrschung der grundlegenden arithmetischen Fähigkeiten wie Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Teilen, abzüglich der für die Algebra, Triangulation, Geometrie sowie Differential- und Integralrechnung erforderlichen erhöhten Mathematikfähigkeiten.
Die Berechnungsstörung wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Schulentwicklungsstörung erkannt und ist in das diagnostische Klassifizierungssystem ICD-10 integriert, daher ist die Berechnungsstörung eine ärztliche Befund. Zahlreiche Wissenschafter und Praktizierende ziehen die Begriffe "Schwäche" und "Schwierigkeiten" vor, um klarzustellen, dass schwache Berechnungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nicht tödlich erkrankt sind, sondern eine angemessene Unterstützung erwarten können.
Gerade für jüngere Menschen kann der Ausdruck "Störung" stigmatisierend wirken und sie davon überzeugen, dass sie aus gesundheitlichen GrÃ?nden keinen Mathematik-Zugang haben. Oftmals mündet diese Vermutung in eine sich selbst erfüllende Prophetie, die die Schul-, Förder- und Lehrtherapie noch schwieriger macht. Die Ursache der Dyskalkulation sind Orientierungs- und Wahrnehmungsstörungen, vor allem räumliche und zeitliche Orientierung, optische Wahrnehmungen, optische Imagination und Erinnerung.
Schwache Jugendliche haben es schwer, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, Sinneswahrnehmungen richtig zu klassifizieren und mit bestehenden Wahrnehmungen zu verknüpfen. Weil es kein gleichmäßiges Aussehen der Dyskalkulie gibt, muss eine Therapie der Dyskalkulie individuell gestaltet werden. Dadurch entsteht das Gefühl des Vertrauens in die eigene Leistungsfähigkeit - eine grundlegende Voraussetzung für eine wirksame Aufstiegshilfe. Studenten mit schwacher Arithmetik haben in der Regel ein schlechtes Selbstverständnis.
Inwiefern kann ich Dyskalkulie-Trainer oder Dyskalkulie-Therapeut werden?
Dyskalkulation ( "arithmetische Beeinträchtigung"): Ursache, Zeichen, Therapie
Die Rechenstörung ist der Fachausdruck für arithmetische Beeinträchtigungen. Die Betroffenen haben große Probleme, die einfache Methodik zu begreifen und zu erlernen. In der Regel macht sich dies in der Primarschule oder gar im Vorschulalter bemerkbar. Grundlage der Therapie ist eine individuelle Förderung der Dyskalkulie, um Benachteiligungen durch arithmetische Schwächen zu verhindern. Mehr über Dyskalkulie erfahren Sie hier! Kurz gesagt, die Beantwortung der Fragestellung "Was ist Dyskalkulie?" ist eine große Herausforderung im Bereich der mathematischen Grundlagen.
Dementsprechend wird die Dyskalkulie auch als arithmetische Schwäche bezeichne. Dabei ist die Dyskalkulie von einer später auftauchenden, akalkulierten (nicht berechenbaren) Akalkulien zu unterscheiden. In den meisten FÃ?llen wird bereits im Kleinkindalter eine Schwachstelle in der Kalkulation festgestellt. Zur Definition der Dyskalkulie gehört auch die Tatsache, dass arithmetische Schwäche nicht durch ein niedriges Schulniveau, reduzierte geistige Leistungsfähigkeit oder Sinnesstörungen wie Gehörlosigkeit erklärt werden kann.
Die Diskalkulation ist daher durch ein Ungleichgewicht zwischen erwarteter und tatsächlicher Leistung gekennzeichnet. Die Betroffenen haben große Schwierigkeiten mit Anzahl und Menge. Problemstellungen, die sich erst bei erhöhten Rechenanforderungen zeigen, sind dagegen meist nicht mit Dyskalkulie kompatibel. Aufgrund der Schwäche der Arithmetik werden nicht nur Mathematik, sondern auch Physik und Chemie schlecht unterrichtet.
Auch in Alltagssituationen wie dem Lesen der Uhr haben die betroffenen Schützlinge oft Schwierigkeiten. Neben der Dyskalkulie haben viele Patienten auch andere Erkrankungen, insbesondere Lese- und Rechtschreibstörungen oder das ADS. Untersuchungen in den USA belegen, dass über 50 Prozentpunkte von Kindern mit Leseschwierigkeiten auch eine schlechte Mathematik aufweisen.
Dagegen hatten mehr als 40 Prozentpunkte der betroffenen Neugeborenen auch Anzeichen von Leseschwierigkeiten. Zwischen drei und sieben Prozentpunkte der betroffenen Menschen in Deutschland haben Dyskalkulie. Merkwürdigerweise ist die arithmetische Beeinträchtigung bei nordamerikanischen Schülern häufig. In einer Rechenstörung haben die Betroffenen keine oder nur unzureichende Vorstellung von arithmetischen Schritten.
Die Kleinen haben auch eindeutige Probleme im Umgangs mit dem Nachkommasystem. Nummern werden nicht als Mengen, sondern als Symbole interpretiert. Allerdings gibt es keine eindeutige Kombination von Symptomen, die Dyskalkulie definieren. In den meisten Fällen ist eine Dyskalkulie spürbar, da die befallenen Söhne und Töchter dem Unterrichtsbetrieb nicht mehr nachgehen können und ihre Leistung sinkt.
Auch wenn es bereits im Vorschulalter Anzeichen für eine Dyskalkulie gibt, kann eine arithmetische Schwäche auch im schulpflichtigen Alter nicht auffallen. Wenn es hingegen für einen Anfänger in der Schule zu Zahlenproblemen kommt, ist das nicht unbedingt auf eine Dyskalkulie zurückzuführen: Ungefähr ein Dritteln der Schüler, die im ersten Jahr in der Schule mit Zahlenschwierigkeiten zu kämpfen haben, erreichen in den folgenden Jahren Durchschnittsleistungen und haben daher keine Dyskalkulie.
Wenn sich jedoch eine arithmetische Schwäche erst später, insbesondere nach der fünften Stufe, zeigt, geht sie in der Praxis meist nicht von selbst verloren. Schon im Vorschulalter kann es Anzeichen für ein erhöhtes Risikopotenzial für Dyskalkulie geben. Für die Behandlung von Dyskalkulie. Allerdings ist es in diesem Lebensalter nicht immer leicht, eine Kalkulationsschwäche zu bemerken. Schwierig ist auch der Übergang in den Handel mit Maßeinheiten (z.B. Gewicht) und dem Nachkommasystem.
Oftmals ist eine Dyskalkulie in der Primarschule stärker ausgeprägt. Anders als bei Mitschülern weisen die betroffenen Schulkinder im Umgangs mit Ziffern Lücken im Wissen auf, z.B. beim Verfassen oder Namentasten. Das merkt man bei den Lehrern in der Regel daran, dass diese Schüler viel mehr Zeit brauchen als ihre Kollegen. Auch das Handling von Größen in Dyskalkulie ist erheblich schwieriger.
Bei Kindern mit Dyskalkulie gibt es neben schlechten mathematischen Leistungen in der Schulzeit auch eine Reihe von Problemen im täglichen Leben. So kann beispielsweise das Ablesen der Uhr und der damit verbundene Handel mit Geldern eine große Verantwortung für die Beteiligten darstellen. Die Erfahrung von Menschen, die von Dyskalkulie betroffen sind, führt oft zu problematischem Verhalten und auffälligem Verhalten zur Vermeidung von Problemen.
Auf der einen Seite entziehen sich die Kleinen oft und entfalten (testen) Angst, Depressionen und körperliche Leiden. In der Statistik haben bei Kindern mit Dyskalkulie mehr psychologische Probleme als bei unbeeinflussten Kindern. In der Summe führen die Dyskalkulie zu einer sehr großen psychologischen Last für die Nachkommen. Die Handhabung von Rechenoperationen und Rechenoperationen stellen höchste Ansprüche an das sich in der Entwicklungsphase befindliche Kinderhirn, das immer komplexer werdende Nervennetze baut.
Lese- und Rechtschreibstörungen verkomplizieren diesen Vorgang und sind daher oft mit Dyskalkulie assoziiert. Für die Veranschaulichung der Ursachen von Dyskalkulie gibt es eine Reihe von Models. Untersuchungen haben ergeben, dass die für die Arithmetik zuständigen Gehirnregionen bei den Betreffenden unteraktiv sind. Daraus ergibt sich auch, warum die Betreffenden Ziffern wie "leere Worte" einbeziehen, denen sie keine weitere Relevanz zuweisen können.
Untersuchungen mit Verwandten und Twins deuten auch darauf hin, dass ein gewisser Prozentsatz der Dyskalkulie erblich ist. Etwa 45 Prozentpunkte der Betreffenden haben Verwandte mit Lernbehinderungen. Eine Fehlberechnung kann auch im Zusammenhang mit genetischen Krankheiten wie dem Turner-Syndrom oder der phenylketonurischen Erkrankung auftauchen. Auch Hirnerkrankungen und Anfälle in der frühen Kindheit können zu einer Schwäche in der Arithmetik führen.
Die Diagnose Dyskalkulie sollte so frühzeitig wie möglich gestellt werden, damit das betroffene Baby neben dem Schulbesuch auch eine angemessene Unterstützung erhalten kann. Denn nur so können Lücken im Wissen rasch geschlossen werden und das Kleinkind bleibt in Kontakt mit dem Unterrichtsstoff. Schon vor dem schulpflichtigen Alter, d.h. im Vorschulalter, können jedoch möglicherweise Anzeichen für ein Gefährdungspotential von Dyskalkulie erkennbar sein.
Dies schließt Anomalien bei der Handhabung grundlegender mathematischer Aufgabenstellungen ein. Fachkräfte für Lernbehinderungen sind Kinder- und Jugendlichenpsychiater oder korrespondierende psychotherapeutische Fachkräfte. Um das diagnostische Gespräch einzuleiten, ist es notwendig, dass sowohl die Erziehungsberechtigten als auch das betreffende Kleinkind nach der arithmetischen Schwäche gefragt werden. Es sollte darlegen, wie es über Dyskalkulie denkt und welche Probleme es als vorhanden ansieht.
Anschließend kann der Prüfer einschätzen, welche Lasten sich aus der Kalkulationsschwäche ergeben. Anschließend werden die Eltern über die Symptome der Dyskalkulie des Kleinkindes informiert. Schließlich ist auch zu prüfen, ob bereits Massnahmen gegen Dyskalkulie ergriffen oder umgesetzt wurden. Der vorliegende Report sollte alle Schulbereiche einschließlich der Motivationen des Schülers umfassen, da z.B. auch geringe Sprachkenntnisse mit Dyskalkulie verbunden sein können.
Von einer Rechenstörung spricht man in der Fachwelt nur, wenn die arithmetische Beeinträchtigung trotz ausreichenden Schulbesuchs und "normaler" Aufklärung andauert. Mehr dazu im Artikel Dyskalkulietests! Die endgültige Diagnostik der Dyskalkulie kann erfolgen, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten werden: Das Problem der Dyskalkulie ist bereits vor der sechsten Grad. Im Prinzip muss immer festgestellt werden, ob sich die Dyskalkulie aufgrund einer Lese- und Rechtschreibschwäche erst zweitrangig weiterentwickelt hat.
Korrigiert man diese Beeinträchtigung, könnte gleichzeitig auch die Kalkulationsschwäche untergehen. Ist dies der Falle, kann die Diagnostik der Dyskalkulie unter Berücksichtigung aller Parameter erfolgen. Grundlage der Dyskalkulietherapie ist nahezu ausschliesslich eine gezielte und persönliche Betreuung des betreffenden Kinds. Daher steht die Einzelunterstützung für Dyskalkulie auf drei Säulen: Sie können mehr über die im Artikel Rechenaufgaben verwendeten Trainingsmethoden nachlesen.
Verhaltenstherapeutische Maßnahmen können dem Kleinkind Lösungsstrategien für das Problem vorführen. Es ist das Bestreben der Dyskalkulie-Therapie, dass das Kleinkind sein eigenes rechnerisches Denkvermögen aufbaut und so ein Gespür für die Zahl entwickeln kann. Dadurch soll es dem Kleinkind ermöglicht werden, grundlegende mathematische Fähigkeiten zu erlernen, um so viel wie möglich vom Lernen zu haben. Obwohl es kein selbständiges Tätigkeitsprofil des "Dyskalkulie-Therapeuten" gibt, gibt es Therapeuten, die sich auf diesen Fachbereich konzentriert haben.
Die Basis für den korrekten Umgang mit Dyskalkulie ist ein präzises VerstÃ?ndnis der Erkrankung. Der Rechenfehler bedeutet keine Einschränkung der Aufklärung! Es ist jedoch von Bedeutung, dass die Verwandten die Konsequenzen und Konsequenzen der Dyskalkulie kennen. Hierzu zählt beispielsweise das Wissen, dass bei Dyskalkulie unterschiedliche psychische Einflussfaktoren wie Stress und Enttäuschung eine wichtige Funktion haben.
Sie sollten bei der Dyskalkulietherapie gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten und sich auf einen gemeinsamen Ansatz einigen. Mit der ganzen Gastfamilie soll dem Kleinkind geholfen werden. Auch die Erziehungsberechtigten sollten dem Kleinkind klarmachen, dass Mathe zwar nicht alles im Alltag ist, aber immer noch sehr wichtig ist. Hierfür können Sie reale Anwendungsbeispiele verwenden (Lesen der Uhr, Umgangsformen mit Geldern, etc.).
Ungeachtet des immer empfehlenswerten Preises sollten keine hohen Erwartungen an das Kleinkind gestellt werden. Es ist auch für das Baby von Bedeutung, die Perspektive der Behandlung zu betonen: Sie sollte auch in die Dyskalkulietherapie miteinbezogen werden. Es kann möglich sein, mit den Erziehern Vereinbarungen zu treffen, um es dem Kleinkind zu ermöglichen, sich mit dem Schulunterricht zu verbinden.
Wenn möglich, sollten die betroffenen Schulkinder auch Tutorials verwenden und durch neuartige Unterrichtsmethoden ermutigt werden, die auch den Zusammenhang zwischen Realleben und Mathe aufzeigen. Über die Behandlungsdauer der Dyskalkulie ist eine Stellungnahme schwer möglich. In der gesetzlichen Krankenkasse hat Dyskalkulie keinen Erkrankungswert, weshalb aus ihrer Perspektive keine Notwendigkeit einer Behandlung gegeben ist.
In den meisten FÃ?llen kann durch zielgerichtete Werbung eine signifikante Leistungssteigerung bei Dyskalkulie erlangt werden. Die durch die Dyskalkulie verursachte seelische Beanspruchung kann durch die Pflege ebenfalls signifikant verringert werden. Es entsteht keine Dyskalkulie. Bei Kindern mit einer Schwäche in der Arithmetik wird es während der ganzen Schulzeit zu arithmetischen Problemen kommen.
Die Betreffenden gehen aus statistischer Sicht früher von der Schulbank und haben Schwierigkeiten mit der beruflichen Weiterbildung. Unterschiedliche Clubs und Vereinigungen unterstützen die Betreffenden und ihre Familienangehörigen, wie z.B. der BVD. Bei der Behandlung von Dyskalkulie können Sie ein wertvoller Kontakt sein.