Winterferien Nordrhein Westfalen
Nordrhein-Westfalen WinterferienWinterurlaub
Bei den Winterferien im Schulkalender handelt es sich um die ersten Feiertage des Jahrgangs. Diese Schulferien sind jedoch nicht in allen Ländern geplant. In Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein gibt es keine Winterferien. Ebenso wird die Benennung Winterurlaub nicht fortlaufend vergeben. Die Winterferien in den Einzelstaaten liegen zwischen Ende Jänner und anfangs und Mitte Feber.
Wozu Winterferien? In den meisten Ländern wird die Umsetzung der Winterferien durch die Verleihung von Halbjahreszeugnissen in Grund- und Sekundarschulen begründet, wodurch den Jugendlichen und Erziehungsberechtigten Zeit zum Nachdenken über das abgelaufene Schulsemester eingeräumt wird und natürlich auch den Schülerinnen und Schülern eine Auszeit vom schulischen Alltag gewährt wird. In den Einzelstaaten, die die Souveränität über ihre Zuteilung haben, sind die Winterferien, die auch als Zeugnisfeiertage oder Testimonials bezeichnet werden, jedoch zum Teil kontrovers, was sich auch daran ablesen lässt, dass es in fünf Einzelstaaten überhaupt keinen Winterurlaub gibt.
Auch die Dauer der Winterferien ist sehr verschieden. Abhängig vom Land ist es nur eine einzige Schwangerschaftswoche, zum Beispiel in Bayern, Berlin, Brandenburg, Saarland und Thüringen, oder ganze zweiwöchig, wie in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen. Im niedersächsischen Raum plant das Kultusministerium derzeit eine Verlängerung der Winterferien auf eine Kalenderwoche, was aber möglicherweise zu Lasten des Herbstferiens gehen könnte.
Damit würde die Ferienplanung von weniger Gastfamilien, die die herbstlichen Ferien oft für eine Ferienreise nutzten, nicht über Bord geworfen. Das Treffen von Winterurlaub und Fasching oder Fasching ist für hartgesottene Karnevalsliebhaber natürlich die beste Gelegenheit, die schönen Tage wirklich zu erleben. Auf jeden Falle ist ein Ferienaufenthalt von zu Haus, mit oder ohne Fasching, eine viel benutzte Gelegenheit, die Winterferien vernünftig zu gestalten.
Für viele Gastfamilien beinhaltet der Ausdruck "Winterurlaub" natürlich auch das Ziel des Feiertags. Vor allem die alpinen Länder Schweiz und Österreich sind auf die zu dieser Zeit aus Deutschland kommenden Weihnachtsurlauber gut gerüstet und haben zudem noch eine recht gute Schneequalität, aber auch die dt. Mittelgebirgszüge wie der Harzen oder der Schwarzwald sind in der Regel noch mit viel Schneefall bedeckt.
Billige und flotte Verbindungen verkürzen die Entfernungen zwischen den einzelnen Staaten und vor allem zwischen den einzelnen Klimazonen und so kann bereits eine Winterferienwoche für den Einstieg in ein wärmeres Klima genutzt werden. Wenn Sie das große Vergnügen haben, in einem der Länder zu leben, das seinen Studenten zwei Winterferienwochen anbietet, können Sie auch eine Langstreckenreise in Erwägung ziehen. In diesem Fall ist es empfehlenswert, eine Reise zu unternehmen.
Subtropische und tropische Traumdestinationen mit viel Sonnenschein das ganze Jahr über und sehr angenehmen Badewetterlagen, die die Winterferien in Frühsommerferien verwandeln.