Wörterbuch Deutsch
Dictionary DeutschW.C3.B6rterb.C3.BCcher_zur_deutsch_Sprache">Wörterbücher zur englischen Sprache[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Lexikografie, d.h. die Herstellung von Dictionaries, unterliegt wirtschaftlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen; trotzdem sind die großen Errungenschaften der Lexikografie oft kulturell bedingt. In der Folge werden geschichtlich bedeutsame und derzeit verwendete Dictionaries gesammelt: Deutsche, zweisprachige und multilinguale Dictionaries einschließlich Deutsch, Dictionaries in anderen Sprachversionen. Wegbereiter der Dictionaries waren die Lexika, von denen die Überreste aus dem achten Jh. das Älteste der Oberdeutschen sind.
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Höchstdeutschen Zeitung by Johann Christoph Adelung", first edition 1781. First large general dictionary of the German language. Deutschsprachiges Wörterbuch, gegründet 1838 von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ("Grimmsches Wörterbuch" oder DWB), das umfangreichste deutschsprachige Wörterbuch, das nach geschichtlichen Gesichtspunkten erstellt wurde. Handdwörterbuch der englischen Landessprache mit Bezug auf die Rechtsprechung, ABSTANDUNG und BRUCHUNG, Biegeung und FRÜGUNG der WORLD, as well as auf deren Single sense relationship von Johann Christian August Heyse, continued by his son Karl Wilhelm Ludwig Heyse, 1833-1849. Dictionary of the German Language by Daniel Sanders, 1860-1865. Das Orthographische Wörterbuch von Konrad Duden, first edition 1880. Often only the Duden.
Ätymologisches Wörterbuch der Germanistik von Friedrich Kluge, Erstausgabe 1883. Ausgabe: de Gruyter 2011. Deutschsprachiges Wörterbuch von Moritz Heyne, 1890-1895. Wörterbuch der German Contemporary Language, 6-bändig, veröffentlicht 1961-1977 von der Academy of Sciences of the GDR unter der Federführung von Ruth Klappenbach. 1 Die von ihm was derived the Handdwörterbuch der german counterwartssprache in 2 volumes (1984), edited by Günter Kempcke. Bei Günteremem.
Der Duden - Das große Wörterbuch der englischen Landessprache, 6 volumes, Mannheim 1976-1981. 3rd edition 1999 in 10 volumes. Das Deutsche Fredwörterbuch, 7 volumes, de Gruyter 1913-1988. Duden Das Deutsche Universellewörterbuch, one-volume general dictionary, now in its 8th edition (2015). Deutschsprachiges Wörterbuch, urspruenglich von Gerhard Wahrig veroeffentlicht, jetzt bei Bertelsmann.
Unter dem Namen Der Duden veröffentlicht der Duden Verlag eine Fachwörterbuchreihe in zwölf Jahrgängen ("Der Große Duden") (siehe Duden). Dazu gehören: Die englische Schreibweise, die englische Schreibweise, das englische Wörterbuch, das englische Wörterbuch, das Bildwörterbuch, das englische Wörterbuch, das englische Wörterbuch, das englische Wörterbuch, das englische Wörterbuch, das englische Wörterbuch, das englische Wörterbuch, das englische Wörterbuch, das deutsche Wörterbuch).
Die Moskensen mit Angaben zu Orthographie, Rechtschreibung, Grammatik, Sprachstil, Erklärungen von Wörtern, Kürzeln, Aussprachen und der Entstehungsgeschichte des deutschsprachigen Fachwörterbuchs. Mit Langenscheidts Grosswörterbuch Deutsch als Fremde (1993), dem von de Gruyter herausgegebenen Wörterbuch Deutsch als Fremde (2000) und der Firma TONS Grosswörterbuch Deutsch als Fremde (2011) wurde das Genre des Lernendenwörterbuchs für die deutschsprachige Welt festgelegt.
Im 2004 erschienenen Variantenlexikon werden die Regionalvarianten der dt. Einheitssprache erstmalig beschrieben. Das Österreichische Wörterbuch: das für Österreich geltende offizielle Wörterbuch der dt. Landessprache. canonet - Deutsches Wörterbuch und Grammatik: Online-Wörterbuch mit beigefügter Rechtschreibung für die englische Landessprache. Mittel-hochdeutsches Wörterbuch. Die von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ("Grimmsches Wörterbuch" oder DWB) begonnene deutschsprachige Literatur sowie die laufende Überarbeitung der ersten sechs Bst. behandelt den deutschsprachigen Vokabular in seiner historischen Entstehung.
Der Schweizer Idiot ist nicht nur ein Dialektwörterbuch, sondern auch das späte Mittelhochdeutsche und frühe Neuhochdeutsche Wörterbuch der Schweiz. Die von Hans Schulz und Otto Basler begonnene und seit 1995 am Mannheimer Hochschulinstitut für die Deutschsprachige Literatur zusammengetragene Studie präsentiert das aktuelle Fremdvokabular der deutschsprachigen Einheitssprache in seiner geschichtlichen Entstehung.
Sie enthält die (mehr oder weniger) aktuellen, wissenschaftlich erstellten großformatigen und anderen vielbändigen Dictionaries. Technisches Wörterbuch der Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch, etc. von Johann Adam Beil, Wiesbaden 1853, einem frühen Spezialwörterbuch. Ein griechisch-englisches Lexikon, 1940 mit Suppl. Julius Pokorny: Indisch-europäisches Wörterbuch für Etymologie, 2-bändig, Franziskus, Bern/München 1947-1966, fünfte Auflage 2005. ital. Dialekte:
YIVO, New York 1991 (Nachdruck der Ausgabe 1950), ISBN 0-914512-46-3 (Jiddischer Sprachenthesaurus). Band 1-4 New York 1961-1980 (geplant als mehrbändiges Wörterbuch des jüngsten und geschichtsträchtigen Judentums; unfertig). Wiegand: Dictionary research: studies on dictionary use, theory, history, criticism and automation of lexicography. de Gruyter, Berlin/New York 2000. The German Lexicography of the Present.