Woran Erkennt man Legasthenie bei Kindern

Wie man Legasthenie bei Kindern erkennt

Die Kinder mit einem LRS zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie viel mehr Fehler machen als ihre Klassenkameraden. Wie erkennt man Legasthenie? Anhand dieser Antworten können Sie sehen, ob Ihr Kind an Legasthenie leidet. Es ist nicht umsonst, wenn man mit der Schule anfängt. Ist es bereits im Vorschulalter möglich, festzustellen, ob ein Kind ein Risiko für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten hat?

Leseschwäche Selbshilfe Germering

Erst im schulpflichtigen Alter wird eine eindeutig "erkennbare" Legasthenie ersichtlich. Die Legasthenie ist umso stärker, je früher die "Anomalien" auftauchen. Besonders kluge Schüler können ihre Probleme oft verstecken (indem sie sich an sie erinnern!), bis sie auf die Sekundarschule oder das Schulgymnasium wechseln. Legasthenie kann in der Praxis in der Praxis im vorschulischen Alter nicht diagnostiziert werden. Um dies zu erreichen, muss man zuerst sehen, wie die Kleinen das allgemeine Leseverständnis erwerben.

Im Laufe der ersten 3 Monate werden den Kindern etwa 10 Briefe oder 20 - 30 Worte beigebracht. Bereits hier weisen viele legasthenenkranke Kiefer auf Anomalien hin. Oft ist es auch schwierig, zwischen den Zeichen zu unterscheiden (z.B. "o" und "u"). Die Kleinen können die Einzelbuchstaben "lyratisieren" - das Zusammentragen mehrerer Buchstabensätze funktioniert dann nicht mehr oder nur noch sehr aufwendig.

Manche der Legasthenikerinnen schulen nur ihre Lernfähigkeit aus dem Herzen und liest nur "scheinbar". Die Legasthenie ist umso schwieriger für das Kleinkind, seinen eigenen Lernfehler zu deuten. Einige Wörter werden einmal richtig und dann wieder richtig vorgelesen. Die Legasthenie ist bei der Orthographie besonders ausgeprägt bei ungeschulten Diktaten: (Kinder mit einer starken Sehstörung treten zu Anfang der "Orthographie" auf) Die folgenden besonderen Merkmale sind von Bedeutung:

Oftmals werden Großbuchstaben weggelassen: (z.B. "oh" statt "auch" Groß- und Kleinbuchstaben werden verwirrt und verwirrt geworfen. Eine einmal fehlgeschriebene Bezeichnung kann beim nächsten Mal als " richtig " und dann wieder als fehlerhaft bezeichnet werden. Die Wörter werden auch auf ganz andere Weise "falsch" verfasst. Die Diagnostik einer Lese- und Rechtschreibstörung erfolgt durch Fachärzte für Alters- und Jugendpsychiatrie und Kinderpsychotherapie, oder/und durch zugelassene Heilpraktiker (Pädagogen!).

Schwerpunkt I:Psychische Verfassung des KindesAxis II:Entwicklung der Motorik- und Sprachkenntnisse und des Lesens, Schreibens und Rechnens, Schulbildung)Schwerpunkt III:Entwicklung der IntelligenzAxis IV:Physikalisch-neurologische EntwicklungAxis V:Psychosoziale Lebensbedingungen des KindesAxis VI:Bewertung der psychosozialen Anpassung: Dazu gehört auch eine Bewertung der Schwere, in der das mit der Erkrankung behaftete Neugeborene betroffen ist. Achtung: Nur ein Spezialist - in der Fachrichtung Kinder- und Jugendpsychologie oder Psychotherapie - kann einen gültigen, mehrachsigen Bericht ausstellen!

Ziel ist es, festzustellen, ob intellektuelle Kompetenzen im Allgemeinen den komplizierten Lernprozess von Lesen und Schreiben möglich machen würden. Ein Grund für die Legasthenie wird als eine Beeinträchtigung der auditorischen und optischen Wahrnehmungsfähigkeit angesehen, bei der der für den komplizierten Lernprozess von Lesen und Schreiben verantwortliche Bereich im Hirn "anders" abläuft.

Mehr zum Thema