Würzburger Trainingsprogramm

Ausbildungsprogramm Würzburg

Dr. Petra Küspert und Wolfgang Schneider (Universität Würzburg). In der vorliegenden Studie zur Wirksamkeit des Würzburger Ausbildungsprogramms wird auf.

Ausbildungsprogramm Würzburg

Mit dem Würzburger Ausbildungsprogramm wird ein Ausbildungsprogramm für Vorschüler durchgeführt, um das phonologische Bewusstsein zu verbessern und das Schreibenlernen zu erleichtern. Vollständiger Titel: "Hören, Zuhören, Lerne - Sprachenspiele für Vorschüler - Würzburger Ausbildungsprogramm zur Unterstützung des Erwerbs von Schriftsprache". Sie ist jedoch unter dem Namen Würzburger Ausbildungsprogramm bekannt.

Autorinnen und Autorinnen des Würzburger Ausbildungsprogramms sind Prof. Dr. Wolfgang Schneider und Dr. Petra Küspert. Prof. Dr. Wolfgang Schneider ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bildungspsychologie und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Lesen und Dyslexie und ist Co-Autor der Rechtsvergleiche Demo 1+ und Demo 2+. Die Würzburger Ausbildung wurde 1999 erstmals von der Firma Wandenhoeck & Reinrecht herausgegeben und seither mehrmals überprüft.

Sie umfasst ein Trainingshandbuch für zahlreiche Bilderkarten, die für die jeweiligen Aufgaben eingesetzt werden. Die Ausbildung kann von Kindergartenpädagogen in den vergangenen sechs Monate vor der Einschreibung durchlaufen werden und umfasst eine Dauer von 20 Wo. In kleinen Gruppen werden an fünf Tagen in der Regel fünfmal pro Tag Übungseinheiten mit einer Gesamtzeit von je 10 bis 15 min ausgeführt.

Es werden zwei Übungsaufgaben pro Tag ausgeführt. Das Würzburger Trainingsprogramm kann den Einzelübungen in sechs Bereiche eingeteilt werden: In mehreren Untersuchungen wurde das Training erforscht und es konnte nachgewiesen werden, dass Vorschüler durch gezielte Unterstützung klare Lernvorteile beim Lesen und Schreiben haben. Webers et al. (2007) konnten nachweisen, dass durch das Würzburger Ausbildungsprogramm auch für Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte das sprachliche Bewusstsein im gleichen Umfang verbessert werden kann wie für Jugendliche mit einer deutschen Erstsprache.

Weber, J., Marx, P. & Schneider, W. (2007). Vorbeugung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten bei Schülern mit einer nicht-deutschen Muttersprache durch Schulung des sprachlichen Verständnisses.

Zuhören, zuhören, erlernen - Würzburger Trainingsprogramm

Eine reichhaltige Auswahl an Fremdsprachenspielen für Kinder im Vorschulalter mit dem Zweck, den späten Lernprozess des Schreibens auf spielerische Art und Weise aufzubereiten. Viele finden es jedoch schwierig, das, was sie sagen, in individuelle Worte, Trigramme und Geräusche zu unterteilen. Sie sollten dann in der schulischen Ausbildung so rasch wie möglich verstehen, dass Klänge durch bestimmte Charaktere, die Briefe, dargestellt werden.

Im Rahmen des Trainingsprogramms werden verschiedene Übungsaufgaben angeboten, durch die Kinder im Vorschulalter auf spielerische Art und Weise die phonetische Gliederung der gesungenen Fremdsprache (= phonologisches Bewusstsein) erlernen. Das macht es den Schülern viel einfacher, die Schriftsprache in der Grundschule zu erlernen. Die Sendung startet mit Abhörspielen, um das genaue Zuhören zu üben, setzt sich mit Rhythmusübungen fort und stellt dann die Einheitssätze, Wörter und Silben vor.

Abschließend werden der Ausgangsklang und individuelle Klänge im Wortschatz bewusst gemacht. Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitrahmen von 20 Kalenderwochen und findet in täglich 10-minütigen Veranstaltungen in kleinen Gruppen mit Kindergartenkindern statt.

Mehr zum Thema