Zahlen Legasthenie

Anzahl Dyslexie

Und sie können sich nicht an Zahlen erinnern. Lese- und Rechenschwäche: Wenn Briefe und Zahlen zur Qual werden In der fünften Schulstufe geht sie in die Erfurter Vorstadt. Doch: Sie rechne immer noch mit ihren Finger - insgeheim, unter dem Schreibtisch, so dass ihre Mitschüler es nicht bemerken. Deine Erzieherin kennt das arithmetische Problem, an dem Andrea erkrankt ist. Wähle dazu aus einem der nachfolgenden Offerten - alles ohne Vertrag.

Legasthenie: Lese- und Schreibprobleme

Bis zu acht Prozentpunkte der Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind von einer Lese- und Rechtschreibstörung betroffen. Rund fünf Prozentpunkte der deutschsprachigen Schüler haben mit Zahlen überhaupt nichts zu tun - sie haben unter einer Rechenschwäche zu kämpfen. Mit einer Diagnostik können die Beschwerden behandelt werden, so dass ein gewohnter Umgangs mit Schreiben und Zahlen möglich wird. Das ist für viele Kleinkinder kein großer Anlass zur Glückseligkeit, aber das Wiedertreffen mit ihren Mitschülern macht immer noch Spass.

Vor allem, wenn das Kleinkind an einer Lernschwäche erkrankt ist. Bekannteste Beispiele sind wahrscheinlich Legasthenie beim Lesen und Rechtschreiben (Legasthenie) und Legasthenie (Dyskalkulie). Legasthenie ist eine eingetragene Krankheit. Die betroffenen Kinder lesen sehr schlecht, zögern oft und verlieren die Schrift. Darüber hinaus werden oft Worte weggelassen oder gelesene, und Briefe werden gedreht.

Der Sinn des Vorgelesenen ist beim Lautlesen kaum wahrnehmbar. Sogar bei Kindern ohne Legasthenie kommt es zunächst zu Problemen beim Durchlesen. Diese gehen aber meist schnell zurück. Wenn man schreibt, macht ein Dyslexiker viele Fehler. Worte werden immer anders im gleichen Wortlaut verfasst, Briefe werden gedreht und die Grammatik von Sätzen ist nicht immer richtig.

Auch bei Groß- und Kleinbuchstaben und Interpunktion hat das Kleinkind große Nachteile. Die Lese- und Schreibprobleme führen in anderen Fächern der Schule oft zu schlechten Schulnoten, auch wenn das Kleinkind technisch gut ist. Fachleute reden von einer Erbkomponente, denn Legasthenie kommt in der Familie oft vor.

Bei Legasthenie eines Elternteils steigt die Chance, dass das Baby auch eine Lese- und Rechtschreibschwäche hat. Dies erschwert die Unterscheidung und Interpretation vieler aufeinanderfolgender, ähnlicher Briefe. Darüber hinaus ist es für einen Betreffenden schwierig, das Gesagte in individuelle Trigramme und Briefe einzuteilen (z.B. während eines Diktats). Ähnliche Klangbuchstaben wie "B" und "P" oder "D" und "T" sind für Legastheniker kaum zu erkennen.

Bei vielen Kindern, aber natürlich auch bei ihren Kindern, ist die Diagnostik der Legasthenie zunächst ein schockierender Faktor. Doch nur wenn ein Psychologe oder Therapeut im Bereich der Kindheit und Jugend die Erkrankung erkannt hat, kann eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden. Er schaut sich die Leistungen des Kleinkindes im Verhältnis zu anderen gleichaltrigen Kindern an, spricht mit dem Kind und den Erziehungsberechtigten über den bisherigen Schulweg, die Probleme, die Befürchtungen und auch die Kräfte.

Das Gute daran ist, dass Legasthenie keineswegs heilbar ist. Die Lehrtherapie in besonderen Legastheniezentren kann die Lernschwäche überwinden. Aber nicht nur Briefe, Worte und Ausdrücke können ein Hindernis sein, für viele Kinderschüler sind Zahlen ein Werk mit sieben Plomben. In der Discalculia fehlen den Kleinen das Mengenverständnis und die Zählfähigkeit.

Sie sind nicht "zu dumm", um die grundlegenden arithmetischen Operationen zu lernen, sie haben einfach kein Gespür für die arithmetischen Operationen. Das Berechnen in einem Umkreis von bis zu 20 ist in der Regel kein Hindernis, da die Kleinen die Arbeiten an ihren Finger zählen können. Sie finden es auch schwierig, die Zeit zu lesen und mit viel Kapital umzugehen.

Der Grund für das fehlende numerische Verständnis ist noch nicht hinreichend untersucht. Wie Legasthenie ist auch Legasthenie eine häufige Erkrankung in der Familie. Discalculia wächst nicht zusammen. Es ist davon auszugehen, dass etwa fünf Prozentpunkte der Grundgesamtheit an Rechenschwäche erkrankt sind. Auf der Website des Legastheniezentrums Stuttgart gibt es mehrere Fragenkataloge, um festzustellen, ob ein Kleinkind einen Einstufungstest machen soll.

Aber auch durch eine lernende Therapie können Dyskalkulien überwunden werden. Der Betreffende erlernt schrittweise die Sinnhaftigkeit von Zahlen und Größen und die Handhabung arithmetischer Aufgaben. Ob Legasthenie oder Dyskalkulie: Das betreffende Kleinkind benötigt die Unterstützung seiner Familien. Vor allem für die Erziehungsberechtigten ist es von großer Wichtigkeit, das Kleinkind ethisch zu erziehen.

Es ist auch notwendig, dem betreffenden Baby zu vermitteln, dass es mit seiner Behinderung keineswegs allein ist und dass es kein gebrochenes Bein ist. Nach Rücksprache mit den Erziehern und Heilpraktikern können die Erziehungsberechtigten zu Haus einüben. Dies sollte jedoch nur dann geschehen, wenn dadurch die Beziehung zum Kleinkind nicht beeinträchtigt wird.

Wenn es zu Ausbrüchen von Wut oder Rissen kommt, ist es nicht der beste Weg, dem Baby zu nützen. Lesben können in Abstimmung mit der Hochschule mehr Zeit für Klausuren oder andere Regelungen für deutsche Aufsätze haben. Darüber hinaus unterrichtet der Bund für Legasthenie und Rechenschwäche e. V. über Lernschwächen bei sich selbst.

Mehr zum Thema